Vom österreichischen Weinjahrgang 2019 sollten sich Weinliebhaber einen Vorrat anlegen, raten internationale Experten.

Weinjahrgang 2019 einer der besten der letzten Jahrzehnte

Von Anfang an weckte der österreichische Weinjahrgang 2019 große Erwartungen. Nun bestätigen Beurteilungen internationaler Experten, dass die Weine dieses Jahrgangs wohl tatsächlich zum Besten gehören, was Österreichs Winzer in den letzten Jahrzehnten produzieren konnten.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Weinjahrgang 2019 einer der besten der letzten Jahrzehnte

„Der Neuner-Mythos lebt weiter“, „Glückszahl 9“, „Ein Geschenk des Himmels“ – die österreichische Presse überschlug sich Anfang des Jahres mit Lob für den neuen Jahrgang. Bereits die allerersten Weine ließen die Hoffnung auf einen weiteren „richtigen Neuner“ – in Anlehnung an Top-Jahrgänge wie 1999 und 2009 – steigen. Nun, über ein halbes Jahr später, verdichten sich alle Anzeichen dafür, dass Österreichs Winzern mit dem Jahrgang 2019 wirklich ein großer Wurf gelungen ist.

Falstaff: höchstes Weißwein-Punkteniveau bisher

Im Falstaff Weinguide 2020/21, der den Jahrgang 2019 (weiß) im Fokus hat, lag das Punkte-Niveau für Weißweine so hoch wie nie zuvor. Die Weißweine des Jahrgangs 2019 kamen bei durchschnittlich 91,3 Punkten zu liegen, einGrüner Veltlineraus derWachauknackte sogar umgehend die 100-Punkte-Marke. Zum Vergleich: Die ebenfalls sehr guten Weißweine des Jahrgangs 2017 lagen im Falstaff Weinguide 2018/19 bei durchschnittlich 90,9 Punkten.

Internationales Lob

Zahlreiche internationale Experten bestätigen die herausragendeQualitätdes Jahrgangs – vor allem in Hinblick auf das bereits gut einschätzbare Niveau der Weißweine. Anfang Februar konnte die Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) in London im Rahmen eines großen Austrian Tastings dem Fachpublikum einige weiße 2019er-Weine präsentieren. Die Grande Dame des Weins Jancis Robinson MW strich nebenIntensitätund Frische denCharakterder 2019er, die sie verkosten konnte, hervor. Auch Julia Harding gewann den Eindruck, dass die Weine Fruchttiefe mit sehr guter Frische kombinierten und ergänzte, dass die besten ein langes Leben vor sich hätten.

Im August veröffentlichte Anne Krebiehl im Wine Enthusiast ihre erste, enthusiastische Einschätzung des österreichischen Jahrgangs 2019 und empfohl, sich rasch einen Vorrat anzulegen. Insbesondere hob sie das gleichermaßen hohe Niveau bei Weiß-, Rot- und Roséwein sowie in allen Preisklassen hervor und unterstrich die herausragende

Qualität

des Flaggschiffs

Grüner Veltliner

in allen „Gewichtsklassen“.

Thomas Rydberg vom dänischen DinVinGuide betont die außergewöhnliche

Balance

und

Lagerfähigkeit

der Grünen Veltliner und Rieslinge.

Der

Riesling

-Experte, internationale Weinkritiker (u. a. für James Suckling) und ausgewiesene Österreich-Kenner Stuart Pigott ordnet den Jahrgang aufgrund der Konzentration, Expressivität und

Balance

der Weine sogar unter den besten der letzten Jahrzehnte ein.

Top-Qualitäten bei allen Weinen

„Beim österreichischen Jahrgang 2019 liegen Weinliebhaber in allen Kategorien richtig – sollten mit dem Einkauf aber nicht zu lange warten, da die Erntemengeleichtunterdurchschnittlich war. Weiße Gebiets- und Klassikweine sowie frische Rotweine sind bereits in perfekterBalanceund bieten schon jetzt große Trinkfreude. Weiße Orts- und Riedenweine werden noch viele Jahre Freude bereiten und ihr volles Potenzial noch zeigen. Mit den roten Reserven werden ÖsterreichsWinzerab dem Frühjahr 2021 schließlich auch Freunden gehaltvoller Rotweine den nächsten großartigen Jahrgang bieten können“, freut sich Chris Yorke, Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM).

Weitere Artikel