Schädlinge wie der Asiatische Laubholzbockkäfer werden durch den globalen Handel in die Union eingeschleppt und sorgen für gravierende Schäden.

Copyright © AnKudi - stock.adobe.com

Trilog einigt sich auf „Taskforce Pflanzenschutz“

Der Rat der Europäischen Union und das EU-Parlament haben sich diese Woche auf eine gemeinsame Linie bei der Novellierung der Verordnung zum Schutz vor Pflanzenschädlingen geeinigt. Herzstück bildet künftig eine Expertenrunde, welche die Krisenreaktion beim Ausbruch von bisher unbekannten Schädlingen übernimmt.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Trilog einigt sich auf „Taskforce Pflanzenschutz“

Das rundum erneuerte Pflanzenschutzgesetz soll künftig den Schutz vor Einschleppung und Ausbreitung neuer Quarantäneschädlinge (etwa dem Asiatischen Laubholzbockkäfer) klar regeln und die Bekämpfung bereits vorhandener Pflanzenschädlinge erleichtern. „Diese gezielte Verbesserung wird sicherstellen, dass wir weiterhin gut gerüstet sind, um phytosanitären Bedrohungen zu begegnen“, teilte der belgische LandwirtschaftsministerDavid Clarinval, in seiner gegenwärtigen Funktion als Vorsitz im Rat für Landwirtschaft, per Aussendung mit. Parlament und Rat konnten sich in den Trilog Verhandlungen auf die Einrichtung einer „Taskforce für Pflanzengesundheit“ einigen. Deren Mitglieder sollen künftig auf Empfehlung der Mitgliedsstaaten von der EU-Kommission bestellt werden und den nationalen Regierungen bei der Eindämmung von Krankheitserregern im Pflanzenbau unter die Arme greifen. Auch eine Hilfeleistung für an die EU grenzende Drittstaaten wäre aus Sicht des Parlaments denkbar. Die Idee für die Expertenrunde stammt vom Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments, schreibt die Nachrichtenplattform Euractiv. Geht es nach den Vorstellungen der Brüsseler Parlamentarier, soll sich das Gremium aus Fachleuten „verschiedener Spezialgebiete“ im Bereich Pflanzenschutz zusammensetzen.

Digitaler Pflanzenpass kommt

Nachdem Landwirtschaftsverbände und Parlamentarier aus allen Teilen der EU-27 im Vorjahr mit Nachdruck eine Vereinfachung des Pflanzenschutzregelwerks forderten, hatte die Kommission den nun diskutierten Entwurf im Oktober vorgelegt. Nebst der „Taskforce“ sieht die neue Verordnung auch Vereinfachungen bei den Meldepflichten samt verstärkter Digitalisierung vor. Beim Handel mit bestimmten (Nutz-)Pflanzen soll es außerdem Erleichterungen geben. Konkret will man statt des physischen Pflanzenpasses auch eine digitale Alternative anbieten, wie Agra Europe berichtet.

Weitere Artikel