Standardtraktoren-Zulassungen: Steyr führt hierzulande wieder.

Traktornachfrage ähnlich hoch wie im Vorjahr

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Traktornachfrage ähnlich hoch wie im Vorjahr

In Österreich liegen laut Club Landtechnik Austria(basierend auf Zahlen der Statistik Austria) die Neuzulassungen von land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen in den ersten drei Monaten mit 1.444 Stück etwa in der Höhe wie 2023 um diese Zeit (+1 %). Von Jahren, als die Investitionsprämie die Registrierungen im ersten Quartal gegen 2.000 getrieben hat, ist man damit weit entfernt.

Bei der größten Kategorie „Standardtraktoren“ verzeichnet die Statistik ein geringfügiges Minus (-1 %) der Neuzulassungen auf 1.129 Stück. In Führung liegt wieder Steyr mit 262 neu zugelassenen Standardtraktoren (+22 Stück; +9 %) und einem Marktanteil von 23 Prozent. Dahinter folgen auf den Stockerlplätzen Fendt mit 215 Standardtraktoren (+ 36 %) und John Deere mit 127 Standardtraktoren (-14 %).

Bei „Obst- und Weinbautraktoren“ wurden laut dem Club von Jänner bis März genau 57 Maschinen (+84 %) neu zugelassen, laut Statistik Austria waren es 84 Stück (+20 %). In Führung liegt Fendt mit 18 oder Carraro mit 25 Stück. Der Club listet Carraro wie auch bestimmte andere Spezialschlepper in der Tabelle „Traktoren mit vier gleich großen Rädern“ (insgesamt 27; -31 %).

Registriert wurden zudem genau 98 (-8 %) „Klein- und Kompakttraktoren“ sowie 133 (+20 %) „sonstige“ Zugmaschinen in land- und forstwirtschaftlicher Verwendung (Quads, ATV).

Weitere Artikel