Achleitner und Steinecker präsentieren die neue E-Fairteiler-App der Energie AG.

Sonnenstrom mit der Energie-AG „fairteilen“

Selbst produzierten Sonnenstrom mit anderen Verbrauchern teilen. Das ermöglicht eine neue App der Energie AG. Auch in der Preisgestaltung gibt es viele Freiheiten.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Sonnenstrom mit der Energie-AG „fairteilen“

Wien hat die Idee, wir haben die Lösung“, erklärt Werner Steinecker, Vorstandsvorsitzender der Energie AG, kokett. Das beweise auch die neueste firmeneigene Innovation die „E-Fairverteiler-App“. Schließlich soll laut Bund jeder Teil der Energiewende sein, mit der App werde das Realität.

Sonnenstrom für jedermann: E-Fairteiler macht‘s möglich

Ohne eigene Photovoltaik-Anlage kein Sonnenstrom für den eigenen Privathaushalt. Was bisher seine Richtigkeit hatte, ist ab sofort obsolet. Mit dem „E-Fairteiler“ können Haushaltskunden der Energie AG Sonnenstrom etwa vom Nachbarn, Freunden oder den Eltern beziehen. Denn die App verbindet private PV-Anlagen-Betreiber direkt mit potentiellen Kunden.

Der Preis für die direkte Zuordnung wird in den eigenen persönlichen Gruppen vom Lieferanten festgelegt. „Damit wird Strom so regional wie nie zuvor. Außerdem unterstützen wir schon jetzt die Bildung von Zusammenschlüssen ähnlich der Energiegemeinschaften“, sagt Steinecker.

Das Konzept selbst hat Vorzüge für alle Parteien. Der Sonnenstrom-Lieferant etwa kann selbst erzeugten überschüssigen Strom schnell, einfach und zum selbstbestimmten Preis abgebeben. Das heißt, er kann ihn auch rein theoretisch verschenken z. B. an die eigenen Kinder oder Enkel.

Der End-Kunde wiederum kann sauberen Strom beziehen, zur Energiewende beitragen und das ohne die Gefahr, zu irgendeinem Zeitpunkt ohne Strom zu sein. Denn für jenen Zeitraum, in dem er nicht aus der App-Gruppe beliefert werden kann, springt die Energie AG zum Standardpreis ein. Zu guter Letzt profitiert die Energie AG durch das Netzwerk, dass jeder Lieferant mitbringt. Denn die Gruppenmitglieder werden, sofern sie es noch nicht sind, mit der App-Nutzung Kunden des Konzerns.

Perfekte Ergänzung zur „OÖ Photovoltaikstrategie“

Begeistert hat auch Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner den E-Fairteiler aufgenommen: „Die Energie AG liefert mit dieser App einen wichtigen Beitrag, um die Nutzung von Sonnenstrom in unserem Bundesland voranzutreiben.“ Seitens Achleitners Ressorts wird für die Energiewende aber ebenso viel unternommen. Mit der „OÖ Photovoltaikstrategie“ hat man sich das Ziel von 200.000 Dächern mit PV-Anlage gesetzt. Um dieses fristgerecht zu erreichen, gibt es diverse Förderungen, die aufwww.energiesparverband.atzusammengefasst sind.

Infos zum E-Fairteiler

Wer kann die App nutzen:
Haushalts- und Gewerbekunden, die über einen Smart Meter verfügen.

Erstnutzung:
Beim Wechsel auf das E-Fairteiler-Preisangebot wird der Smart Meter auf Messung der Viertelstundenwerte umgestellt, eine zusätzliche Hardware ist nicht nötig. Die App steht kostenlos für Android- und Apple-Geräte in den App-Stores zum Download bereit.

Weitere Artikel