Bei einem „Hackathon“ tüfteln Programmierer an innovativen IT-Lösungen. FOTO: VectorRocket-adobe.stock.com

Sieben Projektideen via Zoom

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Sieben Projektideen via Zoom

Bei einem „Hackathon“ tüfteln Programmierer an innovativen IT-Lösungen. Angelehnt daran fand ein solcher Austausch nun auch an der Universität für Wien statt.

Studierende des Masterstudiengangs Agrar- und Ernährungswirtschaft waren aufgefordert, binnen zwei Tagen via Zoom Ideen für praxistaugliche Software-Lösungen zu entwickeln. Aufgeteilt in sieben Teams erarbeiteten 30 Studentinnen und Studenten folgende Hackathon-Projekte:

Team 1 gründete die Plattform „Landwirt*innen erleben“, auf der Bäuerinnen und Bauern ihren eigenen Betrieb vorstellen und gleichzeitig Konsumentenfanfragen beantworten können, um so den Dialog beidseitig zu stärken.

Team 2 befasste sich mit der Lebensmittelkennzeichnung – vom CO2-Ausstoß in der Produktion über den Transport zum Endverbraucher bis hin zur Kennzeichnung auf Speisekarten.

Team 3 entwickelte eine Genussregion-App unter Einbindung und Zusammenführung bestehender Kulinarik-Initiativen wie Gutes vom Bauernhof, Wirthauskultur oder Österreich Wein auf einer Genuss-Plattform

Team 4 rief eine rotweißrote Agriphotovoltaik-Offensive ins Leben: Landwirte soll, ihren eigenen CO2-neutralen Strom produzieren und diesen auch in das lokale Versorgungsnetz einspeisen können, bei uneingeschränkte rNutzung des darunterliegenden Bodens .

Team 5 schlug die Zertifizierung für eine „lebenswerte Landwirtschaft“ (LÖL) vor. Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit soll Wertschätzung für die Landwirtschaft gestärkt werden.

Team 6 hat sich der Stärkung von Partnerschaften zwischen Erzeugern, Verarbeitern, Handlern und Einzelhändlern angenommen, um kleinen und mittelständigen Lebensmittelproduzenten neue Marktchancen zu eröffnen.

Team 7 präsentierte das Projekt ,,Persönlichkeitsschmiede“ mit Fokus auf Weiterbildung für Jungübernehmer, Vernetzung und Austausch von Landwirten, Persönlichkeitscoaching, Rhetoriktrainings und Social-Media-Aktivitäten.

„Wir wollten es unseren Studierenden ermöglichen, trotz Lockdown und Distance-Learning möglichst praxisnahe zu arbeiten. Ihre Projektideen sollen auch in der Praxis umgesetzt werden“, erklärte der Leiter der Lehrveranstaltung, Siegfried Pöchtrager.

Weitere Artikel