Agrarsprecherin Simone Schmiedtbauer mit Peter Altendorfer, dem Bürgermeister von Seeham, der besten Bio-Gemeinde.

Schmiedtbauer zu EU-Bio-Awards: „Bio-Pioniere aus Österreich vor den Vorhang holen“

Die ÖVP-Agrarsprecherin im Europaparlament ist in der Jury der EU-Bio-Awards. Die Bewerbungsfrist läuft bis 14. Mai 2023.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Schmiedtbauer zu EU-Bio-Awards: „Bio-Pioniere aus Österreich vor den Vorhang holen“

„Bio-Landwirtschaft steht für qualitativ hochwertige Lebensmittel, die im Einklang mit der Natur hergestellt werden. Das ist im Bio-Spitzenreiterland Österreich bereits Realität. Die Bio-Landwirtschaft kann aber nur Hand in Hand mit der Nachfrage wachsen. Daher habe ich mich als Chefverhandlerin für den EU-Bio-Aktionsplan für eine nachfrageorientierte Politik eingesetzt. Die EU-Bio-Awards sind ein Mosaikstein, der die Pioniere der Bio-Wertschöpfungskette vor den Vorhang holt und damit dazu beiträgt, die Nachfrage nach Bio-Produkten zu erhöhen“, sagtSimone Schmiedtbauer, Agrarsprecherin der ÖVP im Europaparlament, und freut sich: „Ich fühle mich geehrt, dass ich als Vertreterin des Europaparlaments in die Jury der EU-Bio-Awards berufen wurde.“

„Bereits bei der ersten Edition der EU-Bio-Awards konnte die Salzburger Ortschaft Seeham den Bio-Preis in der Kategorie „Beste Bio-Gemeinde“ für sich entscheiden. Das war ein großartiger Erfolg für das Bio-Vorzeigeland Österreich, an den wir dieses Jahr anknüpfen möchten“, sagt Schmiedtbauer.

Die Bewerbungsfrist für den EU-Bio-Award läuft bis zum 14. Mai 2023. Nähere Informationen:

agriculture.ec.europa.eu

Weitere Artikel