Interview

Copyright © wellphoto - stock.adobe.com

Radio Kärnten: Jubiläum für die Woche der Landwirtschaft

Unter dem Slogan „In Kärnten produzieren statt Krisen importieren“ steht die diesjährige „Woche der Landwirtschaft“ von Radio Kärnten ganz im Zeichen der Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln und Energie durch Kärntens Bauern.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Radio Kärnten: Jubiläum für die Woche der Landwirtschaft

Von Pfingstmontag, 29. Mai, bis Sonntag, 4. Juni, wird täglich live von 9 bis 19 Uhr von bäuerlichen Betrieben im Land gesendet. Mehr als 120 Interviews und fünf Abenddiskussionen mit zwei Dutzend Bäuerinnen und Bauern sowie Fachleuten aus der Branche stehen auf der Agenda. Via Radio kann sich die Konsumentenschaft so über die flächendeckende, regionale und vielfältige Landwirtschaft „interessant und unterhaltsam“ informieren, heißt es dazu in der LK Kärnten.

Dort wird heuer bereits zum zehnten Mal die „Woche der Landwirtschaft“ in Zusammenarbeit mit den Molkereien Kärntnermilch und Berglandmilch, dem Genussland Kärnten und natürlich dem ORF-Landesstudio organisiert. Das Motto zum Jubiläum rückt die resiliente Produktion vor Ort in den Fokus. „Jedes zusätzliche Prozent an heimischen Lebensmitteln, das in Kärnten produziert und verwendet wird, schafft acht Millionen Euro an Wertschöpfung im Land“, sagt LK-Präsident und Bauernbundobmann Siegfried Huber. Weitere Themenschwerpunkte betreffen die Almwirtschaft, den Biolandbau, die Direktvermarktung, den Milchmarkt und das Tierwohl. Krönender Abschluss ist der Radio Kärnten-Frühschoppen anlässlich des 95-jährigen Bestehens der Kärntnermilch.

Weitere Artikel