Landwissen online speziell aufbereitet auch für den Schulunterricht.

Objektive Agrarinfos aus erster Hand

Auf landwissen.at wird Wissen über Landwirtschaft, Lebensmittel, Wald, Wasser oder das Klima gesammelt und für den Schulunterricht zur Verfügung gestellt. Und das seit nunmehr einem Jahr.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Anfang September zu Schulbeginn haben der Verein „Wirtschaften am Land“ und die „Junge Landwirtschaft Österreich“ 97 Schulbücher von Volksschulen und AHS-Unterstufe auf agrarische Inhalte untersucht.

Ernüchternder Check

Das Ergebnis dieses Schulbuch-Checks war ernüchternd. In vier von zehn
Büchern fand man überhaupt keine landwirtschaftlichen Inhalte, in sechs von zehn oft nur sehr kurz gehaltene, lückenhafte Informationen.

Neumann-Hartberger: „Kinder brauchen Unterrichtsmaterialien auf dem aktuellsten Stand.“

VereinsobmannRobert Pichlererklärte dazu: „Es besteht dringend Handlungsbedarf, zumal das Wissen über die heimische Landwirtschaft und die Erzeugung von Lebensmitteln immer mehr abnimmt.“ ÖVP-Agrarsprecher und Bauernbund-PräsidentGeorg Strasserforderte prompt die Überarbeitung der Schulbücher. Diese würden auch verzerrte Bilder und abwertende, negativ konnotierte Begriffe beinhalten.

In dieselbe Kerbe schlug BundesbäuerinIrene Neumann-Hartberger: „Besonders Kinder brauchen Unterrichtsmaterialien, die inhaltlich richtig und auf dem aktuellsten Stand sind.“

30.000 Downloads

Genau solche Materialien finden sich seit nunmehr einem Jahr auf der vom Landwirtschaftsministerium initiierten Online-Plattform „Landwissen“. Diese bietet Expertenwissen aus erster Hand, von Bauern, Wissenschaftlern und Beratern, auch von Lehrern. Die fachlich (und pädagogisch) geprüften Materialien können kostenlos abgerufen werden.

Totschnig: „Es braucht möglichst viel Wissen, um die komplexen Herausforderungen zu bewältigen.“

Objektive Agrarinfos aus erster Hand

Das breite Angebot wurde seit dem Start mehr als verdoppelt. Neu sind der Themenschwerpunkt Klima sowie spezielle Angebote für Elementarpädagogik und Agrarschulen. Knapp 30.000 Downloads wurden bisher registriert. Mittlerweile sind mehr als 1.000 Unterrichts- und Informationsmaterialien, gespeist aus mehr als 30 Quellen, abrufbar.

Datenmaterial aus 30 Quellen

Die Website wird laufend ergänzt mit Themen und Daten etwa der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, des Ländlichen Fortbildungsinstituts LFI, der Agrarmarkt Austria AMA, der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit AGES, den Land- & Forstbetrieben, dem Bundesforschungszentrum für Wald, den Waldverbänden, auch mehrerer Bio-Einrichtungen. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bietet umfassende Infos im Bereich Landwirtschaft und Klima. „Es braucht möglichst viel Wissen, um die komplexen Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen“, betonte MinisterNorbert Totschniganlässlich des ersten Jahrestages der Plattform.

www.landwissen.at

Weitere Artikel