Neuer Tierwohlstall der LFS Pyhra
Nach einem knappen Jahr Bauzeit wurde der Lehr- und Versuchsstall der Landwirtschaftlichen FachÂschule (LFS) Pyhra im Mai dieses Jahres in Betrieb geÂnommen. Der zeitgemäße Laufstall bietet Platz für 55 Milchkühe, 50 Stück JungÂvieh sowie 30 Maststiere. Ausgangssituation war ein Tretmiststall, der aus einer Umbaulösung eines AnbinÂdestalles entstand. Das Jungvieh war in einem Tieflaufstall. Ziel des Neubaus war die Errichtung eines zeitgemäßen Stalles. Beim Bau des neuen Lehr- und Versuchsstalles wurde beÂsonderer Wert auf das TierÂwohl und die Tiergesundheit gelegt.Umsetzung durch KristenDer Firma Kristen war es wichtig, dass der Schüler resp. der Besucher den Stall in einem Rundgang komplett besichtigen kann. Der Rundgang beginnt im Bereich des Melkstands und endet bei den Außenliegeboxen am Laufhof. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Planung war es verschiedene bauliche Systeme zu zeigen, unter anderem wurde ein Auslauf mit Außenliegeboxen integriert.
Der neue Stall ermöglicht nicht nur die Aufstockung der Herde, sondern hat auch eine Reduzierung der TierÂarztkosten zum Ziel. Firma Wilhelm KrisÂten war Ideengeber bei der Planung und hat unter anderem mit zwei weiteren Stalleinrichtern das Vorhaben umgesetzt. Die PlaÂnung als auch die UmsetÂzung des Projektes mit KrisÂten Stalleinrichtungen war aus Sicht der LFS Pyhra ein absoluter Mehrwert. Ebenso sind die Verantwortlichen mit den Produkten der FirÂma sehr zufrieden.Wohlfühloase für Kühengg_shortcode_0_placeholderLiegeboxen: Die großzügigen LiegeÂboxen vonKristenverrinÂgern die Verletzungsgefahr, ermöglichen ein schnelles Aufstehen in StresssituatiÂonen und bieten ein MaxiÂmum an Kopffreiheit. Die BK-Box ist serienmäßig mit Edelstahlfuß ausgestattet. Die bewegliche Nackenkette ist mit PVC-Rohren ummantelt, dadurch sind Irritationen des Fells ausgeschlossen.Fressgitter: Ebenso von Kristen sind die Fressgitter mit beweglicher Fressplatzabtrennung nach jedem zweiten Platz. Diese sehr staÂbilen Gitter sind für jede Tiergröße passend und im Standard mit Einzelauslösung sowie -einsperrung ausgestattet. Die Schwinge des Fressgitters ist am Drehpunkt mit einer Edelstahlschraube in einer Nylonbuchse gelagert. So ist das Gitter sehr leise, daÂmit die Tiere stressfrei fresÂsen können. Die nach jedem zweiten Fressplatz angebrachten beweglichen Abtrennungen verhindern ein Querstehen der Tiere am Fressgitter, gleichzeitig wird ein Verschmutzen der erhöhten Standfläche minimal gehalten. Die bewegliche Abtrennung ist ebenso im kritischen Standbereich komplett aus Edelstahl, um die Langlebigkeit der Produkte extra hoch zu halten. Der Bau eines erhöhten Fressplatzes hat im Wesentlichen zwei Gründe: Erstens ist dadurch eine ungestörte Futteraufnahme (ohne Stören durch den Schieber) möglich. Zweitens werden durch das Verschmälern der Laufgangbreite die Emissionen reduziert.Dachboxen: An den Laufhof schließen die BK-Dachboxen der Firma Kristen an. Dieser besondere Liegeboxen-Ständer bildet gleichzeitig auch die Tragkonstruktion für das Dach. Der Dachaufbau kann optional mit bauseitigen Holz erfolgen. Das gesamte Bauwerk steht nur auf einer Bodenplatte, ohne zusätzliche Fundamentierung, damit wird eine wirtschaftliche und schnelle Lösung geschaffen.Kälberstall nach Holsteiner-Systemngg_shortcode_1_placeholderIn einem separaten Gebäude neben dem Melkhaus, ist ein Kälberstall nach dem Holsteiner-System realisiert worden. Es gibt vier Gruppen auf Stroh, diese sind in der hinteren Hälfte mit Kunststoffprofil gefüllten Kälbertrennwänden und vorne mit senkrecht versprossten Kälbertrennwänden unterteilt. Die hintere Hälfte dient somit als Ruhebereich, während die vordere Hälfte den Sozialkontakt auch zu den angrenzenden Gruppen ermöglicht. Am Futtertisch ist ein Mini-Gitter mit sogenannter Zusatzschwinge angebracht. Die Zusatzschwinge, ist eine Hilfe beim Anlernen der Kälber für den Eintritt in das Gitter, zusätzlich bietet es variabel – je nach Gruppengröße – anpassbare Halsweiten. Das Entmisten ist mit diesem System sehr effizient gehalten. Die schwenkbaren Trennwände können so gesetzt werden, dass die Kälber in der vorderen Hälfte des Strohbereichs untergebracht sind, während hinten ausgemistet wird und umgekehrt.Der Neubau passt nun auch offiziell zum Motto der Schule: „Höre nicht auf besÂser zu werden, sonst hörst du auf gut zu sein!“
Weitere Informationen erhalten Interessierte unterwww.w-kristen.com