Die neue Broschüre

Mit welchen Kraftstoffen könnten Landmaschinen fahren?

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Mit welchen Kraftstoffen könnten Landmaschinen fahren?

Bis 2040 soll die Land- und Forstwirtschaft fossile Kraftstoffe durch erneuerbare ersetzen. Neben Elektro-Antrieben stellen zum Beispiel Biogas, Pflanzenöle, Wasserstoff oder Holzdiesel denkbare Alternativen dar. Das Potenzial dieser und weiterer erneuerbarer Kraftstoffe wird in der neuen Broschüre “Alternative Antriebssysteme für die Land- und Forstwirtschaft” umfassend behandelt. Die Informationsschrift ist vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern erarbeitet worden.

Das druckfrische Nachschlagewerk enthält einen detaillierten Vergleich einzelner Kraftstoffe in Hinblick auf Wirkungsgrad, Kraftstoffverbrauch, Tankvolumen usw. Es werden daneben die Vor- und Nachteile der Treibstoffe aufgezeigt. Ebenso gibt die Broschüre einen Ausblick, welche Antriebssysteme in der Innen- und Außenwirtschaft bis 2040 eingesetzt werden könnten – dies reicht vom Spaltenroboter bis zum Häcksler. Dabei informiert die Broschüre, für welche Treibstoffe noch Forschung, Entwicklungsarbeit sowie ein Ausbau von Tankstellen nötig ist.

Unterwww.lko.at/publikationenkann die Broschüre kostenlos heruntergeladen werden.

Weitere Artikel