Gantner bedankte sich für den Einsatz beim Weltwirtschaftsforum.

Copyright © VLK Serra

Luftraumsicherung in Davos

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Luftraumsicherung in Davos

Im Zuge der DÄDALUS24-Luftraumsicherungsoperation anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos traf SicherheitslandesratChristian Gantneram Flugplatz Hohenems mit dem „Air Chief“ und Luftwaffenchef des Österreichischen Bundesheeres, BrigadierGerfried Promberger, sowie mit Militärkommandant BrigadierGunther Hesselzusammen. Insgesamt mehr als 1.000 Soldatinnen und Soldaten sowie 24 Luftfahrzeuge, zwölf Flächenflugzeuge und zwölf Hubschrauber sorgten für die Sicherheit beim Weltwirtschaftsforum und schützten die örtliche Bevölkerung vor Gefahren aus der Luft.

Es wurden unter anderem Patrouillenflüge zur Überwachung, Flüge zur Identifizierung von Luftraumverletzungen, Transporte sowie „Cross-Border-Operations“ mit der Schweiz durchgeführt.

Gantner bedankte sich für den bewährten Einsatz des Bundesheeres im Rahmen dieser Großveranstaltung und unterstrich einmal mehr die Bedeutung regionaler Sicherheitsstrukturen. Der Landesrat: „Gut aufgestellte regionale Strukturen und modern ausgestattete und stets bereite Einsatzkräfte sind der Schlüssel, um wirksam Schutz und Hilfe leisten zu können. Mein Dank gilt den fleißigen Soldatinnen und Soldaten, die das durch ihre Kompetenz und Tatkraft gewährleisten.“

Durch die gemeinsame Teilnahme im Rahmen der „European Sky Shield Initiative“ stehen Österreich und die Schweiz vor einer neuen Epoche und einer weiteren Vertiefung der Beziehungen im Bereich der Luftverteidigung.

Weitere Artikel