Die Verbauung der Flung-Lawine in der Gemeinde See

Lawinenschutzbauten im Paznauntal wirken

Von der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) wurden bei einer Befliegung am 21. Jänner die Lawinenbahnen im Paznauntal mit dem Polizeihubschrauber inspiziert.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Lawinenschutzbauten im Paznauntal wirken

Grund waren die ergiebigen Schneefälle der letzten Woche. Um den 14. bzw. 15. Jänner 2021 konnten einige Lawinenabgänge wie z. B. die Thomastal-, Gorfennord- oder Plattental-Lawine im hinteren Paznauntal beobachtet werden. Dank der bestehenden Lawinenschutzmaßnahmen kam es jedoch zu keinen Schäden oder Lawinenwirkungen bis in den Siedlungsraum.

Schutzwerke haben noch ausreichend Kapazitäten

Die WLV-Experten konnten bei der Befliegung feststellen, dass infolge der guten Setzung der Schneedecke zwischenzeitlich die Lawinenschutzwerke aktuell nur bis zur Hälfte verfüllt sind. Somit verfügen diese noch über ausreichende Kapazitäten für die nächste Schneefallperiode. Ein positives Ergebnis der Befliegung war auch, dass trotz der enormen Schneemengen keine Schäden an den Bauwerken zu erkennen waren.

Patrick Siegele, Gebietsbauleitung Oberes Inntal der WLV, hält nach diesem Erkundungsflug fest: „Die Schutzbauten der WLV haben gute Wirkung gezeigt und trotz der ergiebigen Schneefälle bestehen ausreichend Reserven, um weitere Schneemengen zurückhalten zu können. Auch die Lawinendämme wurden beim Flug begutachtet und es konnte festgestellt werden, dass für den weiteren Winterverlauf die Schutzwirkung für den Siedlungsraum gewährleistet ist.“

Weitere Artikel