Anton Kasser und Stephan Pernkopf freuen sich über den Aktionenrekord.

Copyright © NLK Pfeiffer

Frühjahrsputz 2025 in Niederösterreich: Rekordbeteiligung für eine saubere Umwelt

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Frühjahrsputz 2025 in Niederösterreich: Rekordbeteiligung für eine saubere Umwelt

Das Jahr 2025 markiert einen neuen Höhepunkt im niederösterreichischen Frühjahrsputz. Noch nie zuvor gab es so viele Umweltaktionen wie in diesem Jahr. Unter dem Motto „Wir halten Niederösterreich sauber“ beteiligten sich 45.000 Freiwillige an 944 Sammelaktionen und sammelten gemeinsam rund 150.000 Kilogramm Abfall von Wegen, Wegrändern und Wiesen.

„Dass heuer so viele Aktionen wie noch nie umgesetzt wurden, zeigt eines ganz klar: Die Menschen sind stolz auf ihre Heimat und engagieren sich aktiv für eine saubere Umwelt. Dafür packen sie an, säubern Wegränder, Wiesen und Wege“, betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Gleichzeitig mahnt er zur Achtsamkeit: „Noch besser wäre es, wenn gar nicht erst so viel Müll in unsere Natur gelangt. Niederösterreich ist reich an wunderbaren Natur- und Kulturlandschaften. Darauf müssen wir aber auch schauen.“ Was 2006 als kleines Pilotprojekt begann, hat sich in knapp zwei Jahrzehnten zur größten Umweltbewegung des Bundeslandes entwickelt. Gemeinden, Schulen, Vereine und Bürger setzen dabei jedes Jahr ein starkes Zeichen für gelebtes Umweltbewusstsein. 2025 steht die Aktion mehr denn je für mehr Beteiligung, mehr Wirkung und mehr Verantwortung. „Der Frühjahrsputz ist eine Erfolgsgeschichte, aber keine Lösung auf Dauer. Die steigende Beteiligung ist erfreulich, doch nachhaltiger wäre es, wenn wir die Ursache in den Griff bekommen: achtloses Wegwerfen“, so der Präsident der NÖ Umweltverbände, Anton Kasser.

Die NÖ Umweltverbände bilden als Dachorganisation der niederösterreichischen Abfallwirtschaft die zentrale Plattform für nachhaltiges Abfallmanagement. Gemeinsam mit dem Land Niederösterreich, 22 Abfallwirtschaftsverbänden und drei Statutarstädten setzen sie auf Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling – damit die Heimat auch in Zukunft sauber bleibt.

Weitere Artikel