In NÖ sind die Bestände der Waldschnepfe trotz Frühjahrsbejagung stabil.

EU verbietet entgegen aller Fakten die Schnepfenjagd

Der Europäische Gerichtshof hat nun festgestellt, dass die – in Niederösterreich zuletzt als einziger von 281 Regionen in Europa noch erlaubte – Frühjahrsjagd auf männliche Waldschnepfen nicht der EU-Vogelschutzrichtlinie entspricht.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

EU verbietet entgegen aller Fakten die Schnepfenjagd

„Eine über hundert Jahre alte Jagdtradition wird damit von der EU beendet“, beklagt Landesjägermeister Josef Pröll den Entscheid des EuGH.

Besatzzahlen sind stabil

Dabei habe die Bejagung nachweislich zu keinem Rückgang der Besatzzahlen in Niederösterreich geführt. Laut Pröll belegen das nicht nur wissenschaftliche Studien, sondern auch die Ergebnisse eines intensiven Monitoringprogramms des NÖ. Landesjagdverbandes. „Es werden vorwiegend männliche Schnepfen erlegt, was keine Auswirkungen auf den Fortpflanzungserfolg hat. Seitens der EU-Kommission wurde dazu im Verfahren auch keine bessere Datenlage vorgelegt“, so Pröll.

Urteil fachlich nicht richtig

Enttäuscht über das endgültige Verbot der Schnepfenjagd ist auch Sylvia Scherhaufer, Generalsekretärin des NÖ Jagdverbands: „Wir haben mit fachlichen Argumenten und wissenschaftlichen Studien jahrelang um den Erhalt der Frühjahrsbejagung der Waldschnepfen gekämpft. In Brüssel ist man aber darauf nicht eingegangen.“

Stark verärgert zeigt sich Bauernbunddirektor Paul Nemecek: „Wenn man in Brüssel trotz Corona-Krise noch Zeit- und Personalkapazitäten für solche Entscheidungen hat, darf sich niemand wundern, wenn selbst glühende Europäer immer weniger Verständnis haben für die bürokratische Regulierungswut der EU. Noch dazu, wenn nicht widerlegbare Fakten einfach unter den Tisch fallen.“ (Bernhard Weber/ER)

Weitere Artikel