Rueben Ernte

EU prognostiziert Zuckerrübenernte 2020 knapp unter Vorjahresniveau

Experten schätzen Erzeugung auf 110,3 Mio. t

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

EU prognostiziert Zuckerrübenernte 2020 knapp unter Vorjahresniveau

Die Europäische Kommission geht in ihrem aktuellen kurzfristigen Ausblick davon aus, dass die Zuckerrübenmenge 2020 in der EU-27 fast das Vorjahresniveau erreichen könnte. Demnach dürfte die Menge heuer bei 110,3 Mio. t liegen, was um 1,4 Mio. t oder 1,2% weniger als im Jahr 2019 wären. Die durchschnittliche Erzeugung der vergangenen fünf Jahre würde demnach um 0,2% übertroffen, berichtet agrarzeitung.de. Dieser Prognose liegt die Annahme zugrunde, dass die Landwirte das Rübenareal für die kommende Ernte im Vorjahresvergleich um fast 2% auf 1,5 Mio. ha eingeschränkt haben. Der durchschnittliche Rübenertrag in der Gemeinschaft soll um 0,8% auf 73,4 t pro ha steigen.

Für Frankreich – den größten Zuckerrübenerzeuger der Gemeinschaft – erwartet die EU-Kommission eine Ernte 2020 von fast 36 Mio. t; das wäre im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 3,2%. In Deutschland, der Nummer zwei unter den EU-Produzenten, dürfte das Rübenaufkommen um 2,2% auf 29,1 Mio. t zurückgehen. Dagegen wird die Zuckerrübenproduktion in Polen, das hier auf dem dritten Platz rangiert, in diesem Jahr voraussichtlich um 4,2% auf 14,3 Mio. t steigen. Ein deutlicher Zuwachs wird auch für die viertplatzierten Niederlande erwartet, nämlich um 7,6% auf 7,0 Mio. t Zuckerrüben.

Wie die EU-Kommission mit Blick auf den Zuckermarkt der EU-28 in der noch bis September laufenden Vermarktungssaison 2019/20 ausführt, ist mit einem Verbrauch von 18,2 Mio. t zu rechnen; das wäre im Vergleich zu 2018/19 ein Rückgang um 300.000 t oder 1,6%. Begründet wird dies vor allem mit den Maßnahmen gegen die Ausbreitung von COVID-19. Im Einzelnen sollen 16,7 Mio. t Zucker auf die menschliche Ernährung entfallen, nach 16,9 Mio. t im Vorjahr. Außerdem dürfte der industrielle Bedarf um 100.000 t Zucker auf 1,5 Mio. t zurückgehen, wovon 700.000 t für die Bioethanolerzeugung eingesetzt werden dürften. In der vergangenen Saison hatte die Biokraftstoffindustrie noch 100.000 t Zucker mehr benötigt.

Im Außenhandel der EU-28 mit Zucker zeichnet sich laut den Brüsseler Fachleuten für 2019/20 eine gegenläufige Entwicklung bei den Ein- und Ausfuhren ab. So dürften die betreffenden Exporte im Vorjahresvergleich um 600.000 t auf 1 Mio. t sinken, während die Importe gleichzeitig voraussichtlich um 100.000 t auf 2 Mio. t steigen werden. AIZ

Weitere Artikel