Gezielte Anrechnung von Ausbildungszeiten.

Erstmals durchgängige Agrarausbildung

Vor knapp fünf Jahren startete in Wieselburg der erste Agrar-Fachhochschulstudiengang Österreichs. Nun wurde ein Arbeitsübereinkommen der drei führenden landwirtschaftlichen Ausbildungsstätten unterzeichnet.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Erstmals durchgängige Agrarausbildung

Das Francisco Josephinum, die Agrar-FH und die Boku haben ein neuesAbkommen zur Anrechnung von Ausbilungsinhalten getroffen und damit eine durchgängige Agrarausbildung fixiert. Welche Teile der Matura werden im Studium angerechnet? Kann ich mit dem Agrar-FH-Bachelor im Boku-Masterstudium einsteigen? Diese und viele Fragen mehr wurden nun erstmals geregelt.

Akut wurde das Abstimmungserfordernis vor allem durch den vor knapp fünf Jahren in Wieselburg gestarteten Agrar-Fachhochschulstudiengang. Das nunmehrige Abkommen soll die Ausbildungszeit deutlich reduzieren und effizienter gestalten.

Fähigkeiten, die bereits an der HBLFA Francisco Josephinum unterrichtet wurden, werden nun auch an der Universität für Bodenkultur und an der Agrar-Fachhochschule Wieselburg (im Bachelorstudiengang „Agrartechnologie & Digital Farming“ am Campus Francisco Josephinum der FH Wiener Neustadt) anerkannt und auch „angerechnet“.

Ebenso soll mit der Durchlässigkeit und den gemeinsamen Lehrveranstaltungen die Zusammenarbeit der drei Bildungseinrichtungen verstärkt werden.

Als „Meilenstein“ bezeichnet der Direktor des Francisco Josephinum,Alois Rosenberger, dieses Abkommen. Doris Damyanovic, BOKU-Vizerektorin, zum Abkommen: „Dieses Übereinkommen soll die Achse zwischen Wissenschaft und Praxis weiter fördern.“

Weitere Artikel