„Spuren im Schnee“ gezogen von Schülern der HTL für Agrar- und Umwelttechnik in Ried mithilfe von Satellitentechnik.

Die schönsten Winterfotos

Die BauernZeitung bekam dieser Tage viele ansprechende Fotos zum Thema „Winter“. Die Redaktion hatte die heikle Aufgabe, daraus die drei schönsten Fotos auszuwählen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Die Wanderschweine am Kirnbauhof in Oberösterreich.

Kuh Helma genießt ihren Winterauslauf in Pettnau am Arlberg.

Die schönsten Winterfotos

Die Entscheidung fiel auf Wanderschweine in Oberösterreich, eine Kuh im Winterauslauf in
Tirol sowie auf symmetrische Traktorspuren im Schnee. Die Hintergrundgeschichten zu den Bildern sorgen noch einmal für etwas Winterstimmung.Schwein gehabtDie Wanderschweine der Familie Hans Diwold vom Kirnbauhof in Wachsreith in Oberösterreich lassen sich vom Wintereinbruch nicht aus der Ruhe bringen. Ein Zelt sorgt für einen trockenen Unterschlupf und aus dem Einstreumaterial bauen sie sich selber ein kuscheliges Nest. Die Tiere leben ganzjährig im Freien und leben so höchstes Tierwohl. Das wirkt sich auch auf den Geschmack des Fleisches aus.Die Wanderschweine am Kirnbauhof in Oberösterreich.Helma im WinterglückNicht nur Menschen freuen sich über die winterliche Pracht. Auch die Tiere fühlen sich im Schnee und bei kalten Temperaturen pudelwohl. So auch die Kuh Helma, die in diesem Winter ihr erstes Kalb auf die Welt gebracht hat. Sie und einige weitere Rinder leben in Pettnau am Arlberg am Bio-Heumilchbetrieb Tannenhof. Die Milch der biologisch gehaltenen Tiere erfreut viele Abholmilchkunden sowie die Berglandmilch.
Der Auslauf der Kühe und Rinder stellt speziell im Winter eine Attraktion für die Einheimischen und Gäste dar. Winterauslauf ist gerade im Arlberggebiet ein großes Thema, da dort meistens sehr schneereiche Winter herrschen.Kuh Helma genießt ihren Winterauslauf in Pettnau am Arlberg.Spuren im SchneeAutomatische Lenksysteme sind aus der modernen Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken – und an der HTL Ried mit dem Schwerpunkt Agrar- und Umwelttechnik ein essenzieller Teil der Ausbildung. Egal ob RTK-basierte Systeme oder Parallelfahranzeigen – die Vorteile liegen klar auf der Hand: Effizienz, Fahrerentlastung und höchste Arbeitsqualität.
Mit Projekten wie „Spuren im Schnee“ (siehe Titelfoto) oder der Nachrüstung eines Oldtimer-Steyr 26ers bringen die Rieder Jungtechniker Theorie und Praxis auf beeindruckende Weise zusammen. Vom Schultraktor Steyr 6175 „tractor to go“ bis hin zu spielerischen Lenksystemen auf Trettraktoren – die HTL zeigt, wie Precision Farming praxisnah und innovativ gelehrt wird. Am 7. Februar 2025 findet dort von 13 bis 17 Uhr der Tag der offenen Tür statt.

Weitere Artikel