Biodiversität im Mittelpunkt der „Woche des Waldes“
Rund 35.000 Waldbesitzer mitetwa 780.000 Hektar Waldflächein Niederösterreich setzen bewusst Maßnahmen zur Erhaltung vonLebensräumen für vielfältige und zugleich klimafitte Wälder. Mit diesenZahlen untermauterte LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, warum diediesjährige „Woche des Waldes ganzin das Zeichen der Biodiversität gestelltwurde.
Waldfonds-Hilfen werdenstark nachgefragt
Die Waldbäuerinnen und -bauernsetzen auf naturnahe Bewirtschaftung. „Die Vielfalt in ihren Wäldernbezeichnen viele als ihre Lebensversicherung“, erklärte Wagner. Es gelte,deren Leistungen auch der Bevölkerung sichtbar zu machen. Dazubräuchten sie entsprechende Unterstützung, um diese Leistungen auchweiter erbringen zu können. So seider heuer mit 1. Februar in Kraft getretene Waldfonds ein wichtiges Instrument dazu. Dieser werde von denniederösterreichischen Waldbesitzernauch stark nachgefragt.Mehr als 3.000 Förderanträge wur–den in den ersten drei Monaten eingereicht. Der Schwerpunkt liege dabeibei der Wiederbewaldung und denPflegemaßnahmen für Jungbestände.
„Die Maßnahmen des Waldfonds zie–len darauf ab, klimafitte Wälder zuentwickeln und die Biodiversität imWald zu stärken. „Dies gelingt durchgezielte Maßnahmen, die zu einerErhöhung des Mischwaldanteiles undzur Steigerung der Stabilität der Wälder führen. Damit einhergehend steigert es die Artenvielfalt im Wald“,so die Vizepräsidentin.
Malwettbewerb fürgut 100 Volksschulen
Um bereits Kinder für die Vielfältigkeit der Natur zu sensibiliseren,hatte die LK Niederösterreich rechtzeitig alle Volksschülerinnen und –schüler zum Mal- und Zeichenwettbewerb unter dem Motto „Unser Waldund seine Pflanzen und Tiere“ eingeladen. 101 Volksschulen haben teilgenommen. 196 Klassen haben ihrekreativen Werke eingereicht, rund2.000 Einzelzeichnungen wurden voneiner unabhängigen Jury bewertet.
PLATZ 1, 2 UND 3
Die drei Bestplatzierten dürfen sich über je einen vierstündigen Waldpädagogikausflug für die gesamte Klasse, eine Urkunde und einen hölzernen Vogelnistkasten freuen.
Platz: Volksschule Winzendorf, Klasse 3
Platz: Volksschule Horn, Klasse 2a
Platz: Volksschule Markersdorf-Haindorf, Klasse 1b