Ein neuer Lehrgang soll dem zunehmenden Bedarf an Personal in der Kinderbetreuung Rechnung tragen.

Bäuerlich geprägt und schon bald auch pädagogisch qualifiziert

Der neue Lehrgang der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Kreuzschwestern in Linz bietet Absolventen von Landwirtschaftsschulen neue Perspektiven und liefert qualifiziertes Personal.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Bäuerlich geprägt und schon bald auch pädagogisch qualifiziert

Ein neuer Lebensabschnitt steht 20 Absolventen der landwirtschaftlichen Fachschulen mit dem Schwerpunkt Hauswirtschaft bevor. Ganz nach dem Motto „Landwirtschaft goes Kindergarten“ startete kürzlich ihr Aufbaulehrgang zur Elementarpädagogin an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Kreuzschwestern in Linz (BAfEP).

„Win-win-Situation“ für beide Seiten

Es ist der erste Lehrgang dieser Art und ermöglicht den Absolventen die berufliche Weiterqualifizierung zur Kindergartenpäda­gogin. „Ein Gewinn für unsere Schüler, ebenso wie für die Regionen in denen päda­gogische Fachkräfte gebraucht werden“, steht für Landesrätin Michaela Langer-Weninger, in deren Zuständigkeit das landwirtschaftliche Schulwesen fällt, fest.

Das Kinderland Nummer Eins

Mit einem erhöhten Einstiegsgehalt von 3200 Euro für Pädagogen sowie sieben Wochen Urlaub für pädagogische Assistenten habe man im Land ob der Enns bereits erste Schritte gesetzt, um diesen Berufsweg zu attraktiveren: „Wir haben in Oberösterreich ein gemeinsames Ziel: Oberösterreich soll zum Kinderland Nummer Eins werden“, so Landesrätin Christiane Haberlander. So konnten innerhalb eines Jahres fast 1000 neue Mitarbeiter für Kindergärten gewonnen werden. Auch der neue Aufbaulehrgang sei ein weiterer wichtiger Schritt, um noch mehr Personen für diesen Weg anzusprechen.

Perspektive für Menschen am Land

Qualifiziertes Personal zu finden, sei oftmals ein limitierender Faktor für eine professionelle Kinderbetreuung, insbesondere am Land: „Viele Absolventen der landwirtschaftlichen Schulen sind sozial interessiert und engagiert und wollen zukünftig in ihrer Heimatregion arbeiten und leben“, hebt Langer-Weninger den Vorteil hervor, dass nun auch Absolventen der landwirtschaftlichen Fachschulen mit dem Schwerpunkt Hauswirtschaft den Zugang zur Elementarpädagogik erhalten. Vielfach seien LWBFS-Absol­venten schon jetzt als „Pädagogische Assistenzkräfte“ tätig. Nun bestehe endlich die Option zur Höherqualifizierung.

Details zum neuen Aufbaulehrgang

Der Aufbaulehrgang erstreckt sich über sechs Semester und wurde in enger Zusammenarbeit der BAfEP mit Heidemarie Schachner von der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulaufsicht Oberösterreich auf den Weg gebracht.

Zulassungsvoraussetzung ist das erfolgreiche Ablegen einer Eignungsprüfung, bei der die Fähigkeiten in Kommunikation, musische und kreative Bildung sowie Sport und Bewegung abgefragt werden.

Weitere Informationen sind unterwww.bafep-linz.kreuzschwestern.atverfügbar.

Weitere Artikel