„Unpraktische landwirtschaftliche Anforderungen“ befürchten Australiens Farmer, sofern ein Handelsabkommen mit der Europäischen Union Realität wird.

Copyright © www.camronwilsonphotography.com

Australiens Farmer sind gegen Freihandel mit EU

Australiens Bauernverband (NFF) hat die Regierung in Canberra aufgefordert, das geplante Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union nicht zu unterzeichnen, weil darin keine Verbesserungen für die australischen Farmer enthalten seien.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Australiens Farmer sind gegen Freihandel mit EU

„Was wir im Moment sehen, ist ein schlechtes Abkommen für jeden Sektor der australischen Landwirtschaft. Es ist ein Blindgänger für alle Bereiche”, lautet die Kritik. Das vorliegende Angebot der EU würde die australischen Farmer gegenüber Landwirten in Ländern wie Kanada, Neuseeland oder Südamerika erheblich benachteiligen. Es wäre ein Rück- und kein Fortschritt. Auch gebe es keine Anzeichen dafür, dass die EU bereit sei, „ein wirtschaftlich sinnvolles Abkommen auf den Tisch zu legen.

„Nicht um jeden Preis“

Australiens Farmer argwöhnen, dass das Handelsabkommen strenge Beschränkungen im eigenen Land mit sich bringen wird, darunter die Einschränkung der Namensrechte für Produkte wie Feta und Prosecco. Auch die Auflage „unpraktischer landwirtschaftlicher Anforderungen“ wird befürchtet. Die Landwirtschaft in Down Under sei nachhaltig, doch unterscheiden sich die Produktionssysteme im Vergleich zur EU. „Wir wollen nicht, dass uns europäische Systeme aufgezwungen werden, die für die australische Umwelt überhaupt keinen Sinn ergeben. Wir wollen ein Handelsabkommen mit der EU, aber nicht um jeden Preis“, betont der NFF.

Weitere Artikel