Stoppelfeld Pfluegen 6 ID91383 Web

Copyright © f.braunsberger@gmx.net

Technik der Bodenberbeitung im Fokus

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Technik der Bodenberbeitung im Fokus

Am 22.Oktober findet von 10 bis ca. 16:20 Uhr in der Bildungswerkstatt Mold (NÖ) das ÖKL-Seminar “Konservierende und treibstoffsparende Bodenbearbeitung mit den richtigen Scharen und Verschleißschutz” statt. Der Kostenbeitrag beträgt 35 Euro (mit lw. Betriebsnummer, exkl. Mittagessen). Infos und Anmeldung bis 20. Oktober:https://oekl.at/oekl-seminar-schare-2020/

Das Programm
-) 10 Uhr: Begrüßung durch den Arbeitskreis-Obmann Franz Handler (BLT Wieselburg)
-) 10:05 Uhr: “Wege zur Wirkungsgradverbesserung von Bodenwerkzeugen”, Tim Bögel, Inst f. Agrarsystemtechnik, TU Dresden
-) 11:50 Uhr: “Verschleißbestimmungen und -schutz an Bodenwerkzeugen”, Christian Rechberger, BLT Wieselburg
-) 11:35 Uhr: “Make or buy – Die Anforderungen eines Bodenbearbeitungsspezialisten”, Volker Baier, Pöttinger Landtechnik GmbH, Grieskirchen
-) 12:20 Uhr: Mittagsbuffet in der Bildungswerkstatt
-) 13:20 Uhr: “Eher breit oder eher schneller – Überlegung zur Gerätewahl in der Bodenbearbeitung”, Roman Scheller, Horsch Maschinen GmbH
-) 14:00 Uhr: “Zwischen Bor- und Wolframcarbid – Rezepte für die Dauerhaftigkeit”, Podlesnic, Hammerwerk Kapo GmbH. & Co. KG
-) 14:40 Uhr: Kaffeepause
-) 15 Uhr: “Fülldrähte und Elektroden für das Auftragsschweißen”, Manfred Schiep, Castolin Eutectic GmbH
-) 15:40 Uhr: “Pflug-, Grubber- und Säschare selber aufschweißen – Praktikertipps aus der Hofwerkstätte”, Reinhard Hörmansdorfer, Bildungswerkstatt Mold

Weitere Artikel