Start für zwei Biodiversität-Fördercalls im Volumen von 7,5 Millionen Euro
Das Landwirtschafts-, Umwelt- und Klimaministerium (BMLUK) setzt mit zwei aktuellen Fördercalls erneut auf den Erhalt der Artenvielfalt in Österreichs Land- und Forstwirtschaft. Insgesamt stehen 7,5 Millionen Euro zur Verfügung: 4,5 Millionen Euro für Projekte in der Landwirtschaft und drei Millionen Euro für Vorhaben im Wald.
BundesministerNorbert Totschnigbetont die wichtige Rolle der Betriebe für die Biodiversität: „Österreich ist bei der Biodiversität in der Land- und Forstwirtschaft dank unserer Betriebe ein Vorzeigeland. Die Fördercalls sind eine Erfolgsreihe und mit den aktuellen Calls setzen wir einen weiteren Meilenstein für den Erhalt unserer wertvollen Artenvielfalt. Dank der aktiven Bewirtschaftung durch unsere Bäuerinnen und Bauern ist der Erhalt der Artenvielfalt auch im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft möglich. Dieses österreichische Erfolgsmodell trägt stark dazu bei, dass unser Land weiterhin so lebenswert bleibt.“
Zwei Fördercalls – einer für Landwirtschaft, einer für Wald
Der landwirtschaftliche Fördercall, bereits der fünfte seiner Art, unterstützt Projekte mit einer Kostenobergrenze von 400.000 Euro beziehungsweise 650.000 Euro bei nachweislichem Umsetzungsfokus. Die Einreichfrist läuft bis zum13. Oktober 2025. Gefördert werden Maßnahmen wie die Schaffung von Lebensräumen für Bestäuber und Kulturlandvögel, die Verbesserung des Wasserhaushalts sowie die Förderung artenreicher Wiesen, Weiden und biodiversitätsunterstützender Landschaftselemente.
Der zweite Fördercall unterstützt die Biodiversität in Österreichs Wäldern, umfasst ein Volumen von 3 Mio. Euro und ist bereits der vierte für Biodiversitätsprojekte, der aus dem Waldfonds finanziert wird. Als Förderungsuntergrenze werden für Projekte 100.000 Euro und als Förderungsobergrenze 500.000 Euro an anrechenbaren Projektkosten festgelegt. Die Einreichfrist läuft bis zum19. September 2025. Gefördert werden hier unter anderem Monitoring, Grundlagenarbeiten sowie Öffentlichkeitsarbeit zu biodiversitätsrelevanten Themen.
„Die heimische Land- und Forstwirtschaft spielt beim Erhalt und der Förderung der Biodiversität eine Schlüsselrolle. Der Erhalt des Artenreichtums sowie Natur- und Umweltschutz funktionieren nur mit unseren Betrieben. Jetzt sind gute Ideen und innovative Projekte gefragt“, so Totschnig abschließend.
Für weiterführende Infoshierklicken.