Multiflow HD Pickup und Spiralrotor mit 25-Messer-Schneidwerk
)
Disco Contour mit Gegengewicht im Einsatz.
)
Disco 1100 Business ist nun mit drei unterschiedlichen Aufbereiteroptionen verfügbar.
)
Scorpion 848: Während des Ladens und Stapelns passt Dynamic Power die Motordrehzahl.
)
Nahezu göttliche Pressen
Claas hat diese Woche in der Nähe von Berlin zahlreiche Neuheiten für die Ernte vorgestellt. Die BauernZeitung war dabei. Ein erster Blick auf die Highlights, allen voran die neue Rundballenpressen-Baureihe.
Cerex heißt die neue Ballenpresse von Claas. Wohl ein Wortspiel mit dem Namen Ceres der römischen Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit. Groß sind jedenfalls die Erwartungen, die mit ihr beim Pressen mit Silage, Stroh, Heu und Hanf verknüpft werden.
Angetrieben wird die Cerex 700 RC mit bodenschonenden Radgrößen bis 1,17 Metern von einem neuen, auf bis zu 216 PS Eingangsleistung ausgelegten, HD-Split-Antrieb, also einem geteilten Kraftverlauf vom Hauptgetriebe aus. Die Maschine mit neuer Presskammer, zwei Endlos-HD-Bändern, die kontinuierlich gereinigt werden, und neuem Spannarmzylinder soll Ballendichten von über 135 Kilogramm pro Kubikmeter in Stroh erreichen. „Ein absoluter Bestwert in ihrer Klasse, wie Vergleichstests gezeigt haben“, hörte man in Deutschland.
Mit 1.000er-Zapfwellenantrieb werden mit der Cerex 700 RC laut Hersteller bis zu 60 Ballen produziert – auch bei anspruchsvollen Bedingungen und geringem Energieinput. Durch den serienmäßigen Schneidboden Pro, der bis zu 30 mm nachgeben kann, um sich dem Futterfluss anzupassen, sollen Blockaden verhindert werden. Darüber hinaus ermöglicht das optische und akustische Frühwarnsystem dem Fahrer, möglichst nah an der maximalen Auslastung der Presse zu arbeiten. Aufgrund der nahezu kompletten Umschließung des Ballens würden Bröckelverluste auch bei kurzen Schnittlängen signifikant reduziert. Die Druckeinstellung und -steuerung erfolgt über das Isobus-Terminal, ein Sensor kontrolliert die Ballenform. Eine hydraulische Netzbremse sorgt für verbesserte Netzspannung, wodurch laut Claas bis zu 15 Prozent Material eingespart werden können.
Ballendurchmesser von 0,90 bis 1,60 Meter ermöglicht die Cerex 760 RC, 0,90 bis 1,83 Meter die Cerex 780 RC. Eine serienmäßige Weichkernfunktion dient zu gezielter Pressdruck- und Qualitätssteuerung insbesondere beim Pressen von Heu und Silage.
Als Pickup ist die Claas Multiflow HD mit 2,10 Metern Arbeitsbreite (1,90 m DIN Rechbreite) verbaut. Dahinter arbeitet der bekannte Heavy-Duty-Schneidrotor Roto Cut mit acht Millimeter starken, spiralförmig angeordneten Doppelzinken. Vier Zinkenreihen fördern das Erntegut mit bis zu 13.800 Schnitten pro Minute durch das 25-Messer-Schneidwerk mit 44 Millimeter theoretischer Schnittlänge. Die Messergruppen (25/13/12/0) werden elektrohydraulisch an der Maschine geschaltet. Die einzeln gesicherten Messer können per Isobus-Terminal ein- und ausgeschwenkt werden.
Auch an längeren Arbeitstagen soll die Cerex 700 RC hohen Bedienkomfort bieten: „Arbeitsscheinwerfer, eine gute Sicht auf die Multiflow Pickup und die integrierte Kamera zur Ballenüberwachung unterstützen präzises Arbeiten auch bei Dunkelheit“, weiß man bei Claas. Der Feuchtigkeitssensor liefert dem Fahrer wichtige Informationen zur Erntequalität in Echtzeit. Besonders praktisch: Ein Sensor an der langen Ballenrampe signalisiert im Terminal, ob der Ballen korrekt abgelegt wurde und die Heckklappe wieder geschlossen werden kann. Die neue Cerex 700 RC ist, wie alle anderen Rundballenpressen des Herstellers, über Claas connect per Cloud in der App oder im Web vernetzt.
Weitere Neuheiten bei Pressen:
• Rollant 630 RC: Ein Jahr nach Vorstellung der Rollant 630 RC Uniwrap präsentiert Claas nun die Solo-Presse. Mit 1,25 m Kammerdurchmesser und 25 Messer-Schneidwerk positioniert sie sich oberhalb der Rollant 520 und überzeugt laut Claas nicht nur durch mehr Leistung, sondern auch durch mehr Bedienerkomfort und geringere Prozesskosten dank verstärkter Auslegung und optimierter Wartungsfreundlichkeit besonders beanspruchter Antriebsbereiche.
• Variant 500: Mit der neuen Multiflow und Multiflow HD Pickup sollen die Rundballenpressen einen deutlichen Leistungsschub erhalten – die Durchsatzsteigerung wird im zweistelligen Prozentbereich angegeben.
Was gibt es sonst Neues?
Neben der Cerex 700 RC und weiteren Pressen (siehe Infokasten oben) hat Claas in Deutschland auch vorgestellt:
• Neue Aufbereiter-Großflächenmähwerke Disco 1100 C / RC Business: Claas erneuert die Geräte mit 9,7 bis 10,7 Metern Arbeitsbreite und führt als dritte Aufbereiteroption Stahlwalzen als „starke Alternative“ zu den bekannten Polyurethanwalzen ein. Neu ist darüber hinaus u.a. der doppelte Walzenantrieb für die beiden RC-Ausführungen. Die Teleskopausleger wurden nicht nur verstärkt, sondern auch mit zusätzlichen federgespannten Gleitelementen ausgestattet.
• Scheibenmähwerke Disco Contour: Neue Ausstattungen wie ein Kontergewicht, der doppelte Walzenantrieb bei den RC-Modellen und ein Stahlwalzenaufbereiter halten in die von 2,60 bis 4,20 Metern Arbeitsbreite reichende Baureihe Einzug.
• Neuer Teleskoplader Scorpion 848 mit acht Metern Hubhöhe und 4.800 kg Traglast: Die Maschine mit dem Antrieb Varipower Plus und 156 PS schließt die Lücke zwischen den Modellen 756 und 960. Damit umfasst das Produktangebot bei Teleskopladern zukünftig neun Modelle.
• Neue Mähdrescher-Modelle und Updates bei den Baureihen Lexion und Trion. Mehr hierzu lesen Sie im Sonderthema „Mähdrescher Spezial“ in der BZ-Ausgabe Nummer 34.
Compliance-Hinweis: Die für den Bericht entstandenen Reisekosten der BauernZeitung wurden von Claas übernommen.