Einen „möglichst normalen Schulalltag“ wünschen sich derzeit Schüler und Lehrer.

Copyright © unknown

Fachschulen in OÖ sind nicht abhängig von der Corona-Ampel

3040 Schüler werden in Oberösterreich derzeit an den 15 landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen unterrichtet. Der Start in das Schuljahr 2020/21 ist gut verlaufen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Fachschulen in OÖ sind nicht abhängig von der Corona-Ampel

Auf ein Sommersemester, das ab März plötzlich von Begriffen wie „Home-Schooling“ und „Distance-Learning“ geprägt war, folgt ein besonderes Wintersemester. Daran kommt keine Schule vorbei. Auch an Oberösterreichs landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen wird versucht, einen halbwegs normalen Schulbetrieb aufrechtzuerhalten. Abstand, Maske und Konzepte für einen corona-konformen Unterricht begleiten Schüler und Lehrer durch den Alltag. „Wir kommen damit ganz gut zurecht. Langsam kommt sogar schon etwas Routine auf. Wir hatten da und dort schon Verdachtsfälle oder einen Corona-Test. Mit jedem Mal mehr weiß man besser, was zu tun ist“, sagt Landesschulinspektor Johann Plakolm.

In der Praxis wird darauf geachtet, dass die Klassen beziehungsweise Gruppen stets homogen sind, Pausen werden wenn nötig versetzt abgehalten. Lehrer-Fortbildungen werden großteils per Videokonferenz abgehalten, „vorsichtig und zurückhaltend“ sei man bei Schulveranstaltungen. In den Inter­naten gebe es eigene Regelungen, wer wo mit wem zusammen sei.

Die bereits bestehende Verordnung über einen „ortsungebundenen Unterricht“ im Fall von Schulschließungen ist für das neue Schuljahr verlängert worden. „Wir wollen ein Distance- Learning aber möglichst vermeiden“, sagt Plakolm. Neu sei, dass an den land- und forstwirtschaftlichen Schulen abseits von Ampelfarben gehandelt werden könne. „Die an jeder Schule installierten Krisenteams können rasch mit Einzelmaßnahmen für den jeweiligen Standort agieren, unabhängig von Bundes- oder Landesampeln“, so Plakolm. Das Beispiel Pferdewirtschaft mit einem Einzugsbereich aus ganz Österreich mache klar, dass hier individuelle Entscheidungen auch nötig seien. „Ich glaube, dass wir mit diesen Maßnahmen gut gewappnet sind. Aber jede Woche ist und bleibt spannend“, so Johann Plakolm.

Keine Herbstferien, dafürmehr freie Tage im Frühling

Herbstferien, wie es sie heuer zwischen Nationalfeiertag und Allerheiligen in Österreich erstmals einheitlich geben wird, werden an den heimischen Fachschulen nicht stattfinden. „Das war eine arbeitstechnische Entscheidung, über die wir schon vor Corona diskutiert haben. Gefallen ist sie dann im März, wobei Corona auch ein bisschen mitgespielt hat“, so Plakolm. Pfingst- und Osterdienstag bleiben damit schulfrei, was in der Landwirtschaft durch das Arbeitsaufkommen in dieser Zeit auch sinnvoller sei.

Mehr Digitales wird es rund um die Tage der offenen Tür an den Schulen geben: Es werden mehr Termine angeboten und weniger Besucher – mit Auflagen – empfangen. Derzeit werden von allen Schulen gerade Filme gemacht, in denen sie sich präsentieren. Diese Videos können dann online angeschaut werden.

Zum Vormerken

  • ABZ Salzkammergut: 21.11. 2020, Workshoptage 8./9.1.2021

  • FS Andorf: 20./21.11.2020

  • FS Bergheim: 21.11.2020

  • FS Burgkirchen: 7.11.2020

  • ABZ Hagenberg: 22.11.2020

  • FS Kleinraming: 14./15./16.1.2021

  • FS Mauerkirchen: 20.11.2020, Workshoptage 29./30.1.2021

  • FS Mistelbach: 15.1.2021

  • ABZ Lambach: 21.11.2020, 27.11.2020

  • FS Otterbach: 11.12.2020

  • FS Ritzlhof: 27.11.2020

  • FS Schlägl: 8.12.2020

  • FS Schlierbach: 14.11.2020

  • FS Vöcklabruck: 24.10.2020

  • FS Waizenkirchen: 20.11.2020, Workshoptag 23.10.2020

Weitere Artikel