Schwarz- und Grauerle sind oft an Uferstreifen oder in Auen zu finden. FOTO: adobe.stock-Konstantin Baskakov

Copyright © ©Konstantin Baskakov - stock.adobe.com

Erle ist Baum des Jahres 2020

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Erle ist Baum des Jahres 2020

Anlässlich des Internationalen Tages des Baumes am 25. April haben der Verein Kuratorium Wald und das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) die Erle zum Baum des Jahres 2020 gewählt.

Insgesamt gibt es in Österreich die Arten Grün-, Schwarz- und Grauerle, von denen die beiden letztgenannten, die in Auen und entlang von Uferstreifen beheimatet sind, zusehends ihren Lebensraum verlieren.

Mittlerweile gibt es in Österreich weniger als 100.000 ha Auwald, während es 1970 noch etwa 300.000 ha waren. In den letzten Jahrzehnten sind rund zwei Drittel des heimischen Aubestandes durch Rodungen, Flussregulierungen und Wasserkraftwerksbau verschwunden, warnt das Kuratorium Wald. Dabei seien Auwälder, Uferstreifen und Feuchtgebiete nicht nur eine Schatzkammer der Biodiversität. Sie tragen auch wesentlich zur Speicherung von Kohlendioxid bei und binden davon weit mehr als andere Nutzwälder, so das BMLRT. Gegen einen Unkostenbeitrag von 10 Euro können die Erlen-Broschüre und das Plakat zum Baum des Jahres erworben werden. Bestellungen sind an die Mailadressekuratorium@wald.or.atzu richten.

AIZ

Weitere Artikel