Pichler, Strasser

Copyright © Wirtschaften am Land

Was die Landwirtschaft jetzt dringend braucht

19 agrarische Verbände präsentieren nun Maßnahmen, um die Land- und Forstwirtschaft fit für die Zukunft zu machen. Zusammengefasst in einem Punkteplan für die nächste Regierung.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Was die Landwirtschaft jetzt dringend braucht

Pünktlich zum Start der Verhandlungen einer möglichen Dreier-Koalition von ÖVP, SPÖ und NEOS hat der Verein Wirtschaften am Land detailliert die dringendsten Anliegen der heimischen Land-, Forst- und Energiewirtschaft präsentiert. Der Forderungskatalog, erarbeitet mit agrarischen Verbänden der Tierhaltung, des Pflanzenbaus oder dem Energiesektor, umfasst sieben Arbeitspakete. „Dieser soll als klarer Leitfaden für die politische Gestaltung der kommenden Regierungsperiode dienen“, erklärteRobert Pichler, Obmann von Wirtschaften am Land, bei der Übergabe des Papiers an einen der Chefverhandler des Agrarkapitels, VP-AgrarsprecherGeorg Strasser.

„Stetig steigende Anforderungen der Gesellschaft, volatile Märkte und die Erstbetroffenheit durch den Klimawandel stellen unsere Betriebe und Institutionen vor neue Herausforderungen. Umso wichtiger ist es daher, den Wert bäuerlicher Leistungen in die Regierungsverhandlungen miteinzubeziehen“, ist Pichler überzeugt. Die Landwirte erwarten sich nun „Entscheidungen, die ihre Betriebe stärken und die auch den ländlichen Wirtschafts- und Lebensraum langfristig sichern“.

Sieben Arbeitspakete

Notwendig sei es etwa, den Tierhaltern Planungssicherheit bei Stallneu- oder -umbauten zu bieten. Ebenso wird eine Pflanzenschutzstrategie „mit Fokus auf gesunde Pflanzen“ gefordert, beides mit Schwerpunkt auf den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Weitere Kernforderungen betreffen laut Pichler die Beibehaltung und Finanzierung von Qualitäts- und Tierwohlprogrammen und die Entwicklung einer praxistauglichen Eiweißstrategie.

Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Umsetzung des Erneuerbaren-Gas-Gesetzes. Es soll auch im ländlichen Raum die Energiewende ermöglichen. „Wir müssen die vielfältigen Wertschöpfungsketten bei Lebensmitteln, Futtermitteln bis hin zu erneuerbarer Energie stärken und weiterentwickeln“, heißt es in dem Wirtschaften-am-Land-Papier. Pichler: „Die anstehenden Regierungsverhandlungen bieten jetzt die Gelegenheit, die Rahmenbedingungen für die Land- und Forstwirtschaft sowie für den ländlichen Raum zu gestalten. Wir appellieren an die Entscheidungsträger, den Forderungen der agrarischen Verbände Gehör zu schenken und konkrete Lösungen umzusetzen, die den Sektor und die ländlichen Gemeinschaften nachhaltig stärken und letztlich die Versorgung der Bevölkerung auch in Krisenzeiten sicherstellt.“

Weitere Artikel