Flagge der Roma.

Nationaler Gedenktag für Volksgruppen der Roma

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Nationaler Gedenktag für Volksgruppen der Roma

Nach dem Verfassungsausschuss hat nun auch das Plenum des Nationalrats den 2. August als nationalen Roma-Gedenktag beschlossen. „Eine würdige Gedenkkultur an die Verbrechen im Holocaust ist wichtig, damit Derartiges nie wieder passiert“, erklärte dazu ÖVP-VolksgruppensprecherNikolaus Berlakovichin der Debatte im Nationalrat.

In der Nacht von 2. auf 3. August 1944, der sogenannten „Zigeunernacht“, wurden im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau rund 3.000 Roma und Sinti ermordet. Dieses Datum symbolisiert einen traurigen Höhepunkt des Holocaust durch die Nazis. „Es ist wichtig, dass man offiziell gedenkt, sich mit der Geschichte auseinandersetzt und dass es zu einer Verurteilung dieser Verbrechen kommt. Es bedeutet Respekt vor den Opfern und soll den Lebenden Mut geben.“

Berlakovich hob auch die Anerkennung der Volksgruppe im Jahr 1993 hervor. Seit 1995 gibt es den Volksgruppenbeirat der Roma. Er dankte den Funktionären der Roma-Organisationen, die sich stark engagieren und wichtige Projekte auf die Beine stellen.

Weitere Artikel