Das Futtermittellabor der Landwirtschaftskammer Niederösterreich bleibt weiterhin in Betrieb.

Futteranalysen sind auch in Corona-Zeiten möglich

Futteranalysen werden mit Vorsichtsmaßnahmen durchgeführt, um die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie ihre Angehörigen bestmöglich zu schützen sowie um die Vorgaben der Bundesregierung umzusetzen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Futteranalysen sind auch in Corona-Zeiten möglich

Dem Erhalt von Tiergesundheit und Leistung ist auch in der derzeitigen Virus-Krise höchste Bedeutung beizumessen. Deshalb steht das Futtermittellabor Rosenau auch jetzt mit seinen Leistungen für Landwirte und Futtermittelfirmen zur Verfügung.

Der Laborbetrieb ist jedoch etwas eingeschränkt. Es wird die Lieferung über den Paketdienst empfohlen. Eine persönliche Abgabe von Futterproben erfolgt bei geschlossener Tür ohne direkten Kontakt. Leider können wir die Analysen von Schwefel, Chlorid und Kohlenstoff derzeit nicht anbieten, da unser Partnerlabor den Betrieb wegen CORONA eingestellt hat.

Die Analysendauer verlängert sich nicht, sodass die Probenergebnisse innerhalb von 10, selten in 14 Tagen übermittelt werden.

Falls Probleme bei der Fütterung und Tiergesundheit auftreten, soll zuerst der Fütterungsreferent der LK kontaktiert werden, um unmittelbare Schritte abzuklären.

Futtermittelunternehmen können wichtige Proben der Wareneingangs- oder Ausgangskontrolle weiterhin schicken.

Gerne können Anfragen an den Laborleiter Gerald Stögmüller unter der Telefonnummer 0664/60 259 23601 gestellt werden.

Nähere Informationen sich auf derWebseitedes Labors zu finden.

A.R.

Weitere Artikel