Heimischen Christbäume sind ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

Copyright © Monkey Business - stock.adobe.co

Augen auf beim Christbaumkauf

Mit Beginn der Adventsmärkte startet auch der Christbaumverkauf.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Augen auf beim Christbaumkauf

DieLand&Forst Betriebe Österreich empfehlen, beim Kauf auf die Logo-Schleife des jeweiligen Vereines österreichischer Hersteller zu achten. Dies gewährleistet die Produktion aus regional bewirtschafteten Baumkulturen. Die heimischen Anlagen und damit kurze Transportwege sind jedenfalls ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Ein Hektar Christbaumkultur aus nachhaltiger Bewirtschaftung binde in zehn Jahren bis zu 150 Tonnen CO2. Der Weg vom Feld zum Verkaufsstand beträgt bei einem heimischen Christbaum meist nur einige wenige Kilometer, während Importe – oft aus Skandinavien – 1.000 Kilometer und mehr an Transportwegen bedeuten. Daneben fördern Christbäume aus Österreich auch viele Waldbauern.

Weitere Artikel