Der Düsenbalken ist zwischen Pick-up und Rotor positioniert. Dort bringt er die Milchsäurebakterien direkt auf den Futterstrom auf. Zusätzlich kann der Liquido F laut Pöttinger als Frontbumper oder Frontgewicht genutzt werden. „Diese Mehrfachnutzung ermöglicht höhere Einsatzzeiten und damit eine maximale, wirtschaftliche Auslastung des Kombigerätes“, weiß man bei der österreichischen Landtechnikfirma.Â
Der Siliermitteltank steht in zwei Varianten zur Auswahl: Liquido F 2000 und Liquido F 3000. Ersterer kommt mit einer Dosiermenge von 40 bis 245 Litern pro Stunde (l/h), beim Premium-Modell kann die Förderleistung dank der zwei zusätzlichen Düsen auf bis zu 470 l/h ausgeweitet werden.Â
Ein digitaler Sensor misst dabei die jeweils aktuelle Durchflussmenge. Sie lässt sich per Tastendruck ganz einfach anpassen, beim Liquido F 3000 erfolgt die Regelung automatisiert. Vor jedem Einsatz wird die Steuerung der Ausbringung gewählt: Sie kann entweder manuell per Knopfdruck ein- und ausgeschaltet werden oder über die Position der Pick-up: Wird sie angehoben, schaltet sich die Ausbringung ab, so sollte kein Siliermittel verloren gehen. Eine weitere Option gibt es beim Liquido F 3000: Er steuert die Ausbringung zusätzlich über die Fahrgeschwindigkeit.
Liquido F hat drei Tanksysteme: Haupttank, Reinwassertank und Handwaschbehälter. Sie ermöglichen gleich mehrere Arbeitsschritte, vom Anmischen über Befüllung bis zum Händewaschen. Der Haupttank hat ein Standardmaß von 200 Liter, ist aber auch in einer 400-Liter-Variante erhältlich. Dank Reinwassertank (Liquido F 3000 besitzt sogar eine integrierte Reinigungsdüse) ist der Reinigungsprozess in wenigen Schritten abgeschlossen und das Gerät ist rasch wieder bereit für den nächsten Einsatz.