Kräutersammeln UaB Daniel Gollner

Copyright © Urlaub am Bauernhof/daniel gollner

Wieder neue Kraft tanken auf den Auszeithöfen

Der Umsatz von Urlaub am Bauernhof ist im ersten Halbjahr 2025 um 30 Prozent gestiegen. Für die Landwirtschaft kann er ein wichtiger Erwerbszweig sein.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Urlaub am Bauernhof ist nicht nur ein Angebot für Familien mit Kindern, sondern auch für Genießer und Ruhesuchende. Viele Begegnungen und die Natur rund um die Höfe schaffen unvergessliche Urlaubsmomente. Auch die kurzen Anreisewege sind ein gutes Argument für einen Urlaub am Bauernhof in Oberösterreich.

Genug Zeit, um sich vom Alltag zu entschleunigen

Auf den qualitätsgeprüften Urlaubshöfen im Land erwartet Urlauber ein besonderes Angebot: Erholung, Entschleunigung und Gesundheitsförderung, eingebettet in die Natur und das bäuerliche Leben. Wer Abstand vom Alltag sucht, findet auf vielen Urlaub am Bauernhof-Betrieben Raum für Regeneration: Ob Wildkräuterwanderung, Brotbackkurs mit Urgetreide oder eine geführte „G’sundwanderung“ durch das Moor – das Naturerlebnis sowie die Bewegung in der Natur stehen im Mittelpunkt. Erwachsene, Paare oder Freundesgruppen finden hier nicht nur Ruhe, sondern oft auch neue Perspektiven für Körper und Seele. „Diese Höfe ermöglichen bewusste Auszeiten – mit professionell begleiteten Angeboten, die Körper und Geist gut tun. Gleichzeitig stärkt der Erwerbszweig Urlaub am Bauernhof die wirtschaftliche Basis kleiner Betriebe, die sich so eine stabile Zukunft aufbauen können“, sagt Rosemarie Ferstl, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich.

Das Angebot von Urlaub am Bauernhof kommt auch bei den Gästen gut an: Rückblickend auf das erste Halbjahr 2025 ist die Buchungslage sehr zufriedenstellend, im Vergleich zum Vorjahr ist der Buchungsumsatz um knapp 30 Prozent gestiegen. Erfreulich ist zudem, dass laufend neue Betriebe einsteigen. So konnte der Verband heuer bereits fünf neue Urlaubsbauernhöfe registrieren.

„Urlaub am Bauernhof ist ein bedeutender Erwerbszweig in der heimischen Landwirtschaft. Er verbindet Landwirtschaft mit Tourismus, schafft regionale Wertschöpfung und vermittelt Gästen authentische Einblicke in das bäuerliche Leben“, betont Ferstl. Besonders für kleinere Betriebe ist dieser Betriebszweig oft entscheidend, um wirtschaftlich unabhängig zu bleiben.

Copyright © Urlaub am Bauernhof/daniel gollner

Die Natur genießen und zur Ruhe kommen – dafür bietet sich Urlaub an.

Wieder neue Kraft tanken auf den Auszeithöfen

Zwei Höfe im Porträt: Kräuter und Moor

Am Mathiasnhof in Ottnang am Hausruck dreht sich alles um Gesundheit, Genuss und Kräuterwissen. Ergotherapeutin und Kräuterpädagogin Magdalena Steinbauer bietet gemeinsam mit ihrem Mann Thomas unter anderem Wildkräuter-Safaris, Urgetreide-Backworkshops und heimisches Superfood-Kochen für Gruppen bis zu zwölf Personen an. Das Motto: „Zur Ruhe kommen und neue Kraft finden“.

Am Zehentnerhof im Ibmer Moor erleben Erwachsene das Naturjuwel Moor hautnah mit Moortreten, Barfußwanderungen, Fußmassagen im Grünen und wertvollen Gesprächen. Gastgeberin Sabine Ganglmaier schafft mit „Auszeit & Moor“ ein ganzheitliches Gesundheitsangebot, das Erholung und bäuerliche Lebensweise auf besondere Weise verbindet.

Weitere Artikel