Hackgeraet

Copyright © ullmanna/Samo

Webinar-Tipp: Hacken mit Künstlicher Intelligenz

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Webinar-Tipp: Hacken mit Künstlicher Intelligenz

Das ÖKL lädt am 25. August von 19 bis 21 Uhr online via Zoom zum Webinar „Hacken mit KI“ ein.

Angesichts steigender Anforderungen an Ressourcenschonung, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit rücken mechanische Verfahren zur Beikrautregulierung verstärkt in den Fokus – sowohl im konventionellen als auch im biologischen Landbau. Im Webinar beleuchtet Franz Handler, BLT Wieselburg, die verschiedenen Hackroboter, deren Bauart, die Einsatzerfahrungen und deren Wirtschaftlichkeit. Simon Brandeis, LK-Technik Mold, stellt die Innovationen im mechanischen Pflanzenschutz vor und diskutiert deren Praxistauglichkeit. Der Praxisbericht von Landwirt Stefan Romstorfer bietet einen Einblick in den erfolgreichen Einsatz von In-Row-Hacken auf einem Biobetrieb im Weinviertel.

Die Teilnahmegebühr für landwirtschaftliche Betriebe (mit gültiger Betriebsnummer) beträgt 30 Euro. Die Veranstaltung ist auf ÖPUL (UBBDIV, BIODIV, EEB, BIO, GWA) im Ausmaß von zwei Stunden anrechenbar.

Anmeldungen unterhttps://oekl.at/webshop/hacken-mit-ki/

Weitere Artikel