EnergieVision22 Veranstaltung4 RegionalEnergieOsttirol.

Copyright © Wirtschaftsbund

Veranstaltungsreihe in Osttirol abgeschlossen

Als 1996 in der LLA Lienz zur autonomen Energieversorgung ein Biomasseheizwerk gebaut wurde, hat es viele Zweifel gegeben. Mehr als ein Vierteljahrhundert später tut es immer noch seinen Dienst und gilt als Vorzeigebeispiel für nachhaltige, regionale Energiekonzepte in Osttirol.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Veranstaltungsreihe in Osttirol abgeschlossen

Nach einem Vortrag über die Energiezukunft Tirols, einer Besichtigung des Kraftwerkes Amlach und Einblicken in das Photovoltaikkonzept des Elektrowerks Assling ging es diesmal um den Bereich Biomasse, Hackschnitzel, Fernwärme. REO Betriebsleiter Michael Oberforcher führte die Besucher durch das kürzlich modernisierte Heizwerk und erläuterte dessen technischen Aspekte. Anschließend präsentierte Geschäftsführer Ferdinand Mossegger Interessantes über die REO, die heute 18 Heizwerke in 14 Osttiroler Gemeinden betreibt und mit der Wärmeproduktion aus heimischem Holz einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung der Energieziele Tirol leistet. In der folgenden Diskussions- und Fragerunde wurden aktuelle Entwicklungen diskutiert, wobei deren Brisanz einmal mehr deutlich wurde. Der gute Besuch der „EnergieVisionen“ zeigt die Aktualität des Themas, legt aber auch die Latte hoch für künftige Veranstaltungen. Die Kooperation zwischen Forum Land und Wirtschaftsbund wird auf alle Fälle fortgeführt, „denn viele Anliegen und Herausforderungen von Bauern und Unternehmern sind vergleichbar“, betonen die beiden Bezirksobleute, die weiterhin die Kräfte bündeln und ihren Mitgliedern 2023 erneut gemeinsam Infos, Impulse und Ideen bieten werden.

Weitere Artikel