Im August finden wieder die Bauernbund-Sommergespräche am Bauernhof statt. Alle interessierten Mitglieder haben die Möglichkeit, abwechslungsreiche Höfe zu besichtigen, interessante Persönlichkeiten kennenzulernen und sich mit Berufskollegen und Funktionären auszutauschen. Die Sommergespräche werden bei jeder Witterung abgehalten. Ab 19 Uhr stehen die Betriebe zur Besichtigung offen, die Sommergespräche starten um 20 Uhr. Eingeladen sind Mitglieder des Tiroler Bauernbundes, der Bäuerinnenorganisation und der Jungbauernschaft/Landjugend.
Moosbrugger in Ranggen
Am Donnerstag, den 21. August findet das erste Sommergespräch beim Stall des Wölflhofes in Ranggen statt. Der Wölflhof wird von Wolfgang und Michaela Gratl und den Töchtern Theresa, Melanie und Viktoria bewirtschaftet. Alle drei Töchter sind in der Landwirtschaftskammer berufstätig.
Mit dem Stallgebäude ist die Familie vor 15 Jahren aus dem Ortszentrum ausgesiedelt. Der erfolgreiche Braunviehzuchtbetrieb umfasst 30 Milchkühe, zehn Ochsen und 25 weibliche Jungrinder. Sechs Schweine und 200 Hühner ergänzen den Viehbestand. Neben Zucht und Milchwirtschaft ist die Direktvermarktung der wichtigste Betriebszweig. Vermarktet werden Erdbeeren (0,5 Hektar), Kartoffeln (ein Hektar), Fleischmischpakete, Joghurt, Frischkäse, Eier und Nudeln. Die nicht selbst verarbeitete Milch wird an die Tirol Milch geliefert. Im Jahr 2019 wurde der Wölflhof mit dem Tierschutzpreis der Region Mitte der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet. Anreise: Unmittelbar vor der Pfarrkirche Ranggen rechts abbiegen – wieder rechts – beim Nussbaum der JB/LJ und der Kapelle am Ortsende jeweils links.
Hauptreferent am Wölflhof ist der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger. Der Vorarlberger ist bekannt dafür, die Anliegen der Landwirtschaft klar zu benennen und einzufordern. Er betreibt in Dornbirn einen Milchvieh-, Ackerbau- und Forstbetrieb mit rund 90 Stück Rindvieh.
Felßner in Angerberg
Das zweite Sommergespräch erfolgt am Donnerstag, den 28. August am Pfaringhof der Familie Gerhard und Johanna Osl in Angerberg. Im Vorjahr wurde ein neuer Laufstall mit Doppel-5er-Fischgrätenmelkstand, Fütterungsroboter und Entmistungsroboter gebaut, in dem 100 Stück Fleckvieh, davon 45 Kühe gehalten werden. Den Sommer verbringt das Vieh auf der hofeigenen Stangalm in Kitzbühel, wo es vom Betriebsleiterehepaar Johanna und Gerhard selbst betreut wird. Beide sind hauptberuflich bei der Firma Novartis in Schaftenau beschäftigt. Am Betrieb leben und arbeiten außerdem die Söhne Lukas und Markus und die Eltern Josef und Martha. Ebenfalls wird Urlaub am Bauernhof angeboten. Anreise: Aus Richtung Angath oder Mariastein kommend nach Angerberg links, aus Richtung Breitenbach/Kleinsöll vor Angerberg rechts abbiegen.
Hauptreferent am Pfaringhof ist Günther Felßner, der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes. Er hat heuer europaweit Schlagzeilen gemacht, weil er als neuer deutscher Landwirtschaftsminister vorgesehen war. Wegen Protestaktionen von Tierrechtsaktivisten auf seinem Hof und Bedrohung seiner Familie hat er auf das Amt verzichtet.
Copyright © Gerhard Osl/privat
Am Pfaringhof in Angerberg findet das zweite Sommergespräch statt.