Weihnachtstreffen

Copyright © LKO/Jung-Leithner

So soll der Weinsektor aus dem Tief

Alljährlich diskutieren Weinbauverband und LK Österreich kurz vor dem Jahreswechsel beim traditionellen Wei(h)nachts-Spitzentreffen die zentralen Herausforderungen und Anliegen der heimischen Winzer. Derer gibt es derzeit bekanntlich viele. Vor allem der schleppende Absatz bei Rotwein macht Sorgen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

So soll der Weinsektor aus dem Tief

Die schwierige Marktlage in der europäischen Branche, insbesondere jene bei Rotwein, wird laut WeinbauverbandspräsidentJohannes Schmuckenschlagerderzeit in Brüssel in der eigens eingerichteten „High-Level“-Expertengruppe analysiert. Man wolle das mit „verschiedensten Maßnahmen in den Griff bekommen“, so Schmuckenschlager.

Alles neu in Absatz und Marketing

Auch hierzulande ist der Weinbauverband um Lösungen bemüht. So will man etwa neue Absatzwege erschließen. Gelingen soll das mit „frisch-fruchtigen Roten“, welche (anders als ihr kräftig-gehaltvolles Pendant), speziell die jüngere Konsumentenschicht für den Genuss begeistern sollen. Diese neue Zielgruppe versucht der Verband bereits durch „geeignetes Marketing“ zu erreichen. Dem „generellen, jeglichen Alkohol verteufelnden Alkoholbashing“ will man verstärkt mit wissenschaftlichen Fakten im Sinne eines maßvollen Genusses begegnen. Auch über die „trendige Rosé-Schiene“ könnten in Zukunft gewisse Mengen an Rotweintrauben abgesetzt werden, teilt man mit.

Nachbesserungen bei Förderplattform

Auch beim flächendeckenden Zugang zur Digitalen Förderplattform seien LK und Weinbauverband um Verbesserungen bemüht und diesbezüglich in Austausch mit AMA und Landwirtschaftsministerium. Aktuell sei die Beantragung über die Förderplattform Anlass für „zahlreiche und berechtigte Kritik“. „Wir müssen und werden gemeinsam Lösungen zustande bringen und sind mit Nachdruck dran. Niemand darf deswegen auf der Strecke bleiben“, betonte LK-Österreich PräsidentJosef Moosbrugger.

Selbiges gelte übrigens auch für das noch in Arbeit befindliche neue Weingesetz. Die Arbeit dürfte den Weinbauvertretern 2025 demnach also nicht ausgehen.

Weitere Artikel