Holzernte

Copyright © agrarfoto.com

Schulterschluss gegen EU-Entwaldungsverordnung

Den 54. Waldbauerntag der LK Salzburg nahmen Forstminister Norbert Totschnig und seine bayrische Amtskollegin Michaela Kaniber zum Anlass, um sich gemeinsam gegen die EU-Entwaldungsverordnung auszusprechen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Diese sei „eine Gefahr für den Erhalt zukunftsfähiger Wälder und einer lebenswerten Heimat“, so der Tenor. In einer gemeinsamen Charta, der „Salzburger Erklärung“, fordert man Brüssel nun zu einem Kurswechsel auf: „Wir fordern eine europäische Politik, die an den Erfordernissen der Wälder und an den Nöten der Menschen, die sie pflegen, ausgerichtet ist.“

Copyright © BML

Mit der “Salzburger Erklärung” gemeinsam für zukunftsfähige Wälder: Bayerns Forstministerin Kaniber und Agrarminister Totschnig.

Schulterschluss gegen EU-Entwaldungsverordnung

Die Entwaldungsverordnung in ihrer gegenwärtigen Form sei ein „Bärendienst für den Klimaschutz“, weil sie die Holznutzung behindere und ein Bürokratiemonster schaffe, beklagen die Forstminister. Dadurch würde regionale Wertschöpfung samt 480.000 einschlägig beschäftigten Personen gefährdet, außerdem die Versorgung mit dem Rohstoff Holz und die Biodiversität. Die mit Jahresende in Kraft tretende Verordnung weise außerdem noch zahlreiche Unklarheiten und Rechtsunsicherheiten auf, die es rasch auszuräumen gelte, so Totschnig und Kaniber.

Dabei wolle man auch die Waldbesitzer selbst stärker eingebunden wissen. Totschnig mahnte diesbezüglich auch zur Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips: „Nur durch die Selbstbestimmung über die Waldbewirtschaftung können wir der Verantwortung für unseren Wald und künftige Generationen gerecht werden.“

Weitere Artikel