Veggie Seeds In Craft Paper Envelope. Spring Garden Preparations For Sowing Seeds, Organization And Storage For Safety.

Copyright © ©mashiki - stock.adobe.com

Saatgut Austria: 41% der neuen Sorten 2020 wurden in Österreich entwickelt

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Saatgut Austria: 41% der neuen Sorten 2020 wurden in Österreich entwickelt

Heimische Pflanzenzüchter versorgen die Landwirte regelmäßig mit neuen, standortangepassten, klimafitten und gesunden Sorten, berichtet das agrarische Informationszentrum. Im Jahr 2020 stammten 40 von 97 in Österreich neu zugelassenen Sorten aus heimischer Züchtung. “Insgesamt sind in Österreich aktuell 1.236 Sorten registriert, wobei der Anteil österreichischer Züchtungen kontinuierlich ansteigt”, sagt Michael Gohn, Obmann von Saatgut Austria.

Von den neun neu eingetragenenWinterweizen-Sorten sechs aus österreichischer Züchtung. Damit sind nun 53 von 81 Sorten von heimischen Zuchtstationen.

Bei derWintergerstekommen zwei der neun neuen Sorten sowie 19 der aktuell 47 Sorten aus Österreich.

Während eine der drei neuenSommergerste-Sorten in Österreich entwickelt wurde, sind insgesamt 30 Sorten eingetragen, davon zwölf aus Österreich.

BeiSommerdurumstammt die einzige Neuzulassung aus österreichischer Züchtung. Von hier derzeit zwölf zugelassenen Sorten wurden elf in Österreich gezüchtet.

Bezüglich derKartoffelstammt die einzige neue Sorte aus heimischer Züchtung, wobei von den insgesamt 49 Sorten 31 in Österreich etabliert wurden.

Bei derSojabohnehaben die heimischen Züchter drei der acht neuen Sorten herausgebracht, wodurch der Österreich-Anteil in der Sortenliste auf 33% steigt.

BeimÖlkürbissind beide neuen Sorten von Mitgliedsunternehmen von Saatgut Austria gezüchtet worden. Vor allem beim Ölkürbis ist der Anteil von heimischem Know-how mit 18 von 20 Sorten aus österreichischer Züchtung ebenso wie bei der Ackerbohne weiterhin anhaltend hoch.

Projekt “Klimafit”

“Die Klimafitness der Pflanzen zunehmend an Bedeutung. Mit dem Projekt ‘Klimafit’ schaffen die Züchter die Voraussetzung, dass den Landwirten künftig hitze- und trockenheitstolerante Sorten zur Verfügung stehen”, so Gohn. Das Projekt wird von Saatgut Austria gemeinsam mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und den Bundesländern durchgeführt.

Weitere Artikel