Fella hat die nächste Generation der Front-Pendelbock-Mähwerksreihe Ramos 3160 FP vorgestellt. Dazu kommen die neuenMähkombinationenRamos 8612 TL und Ramos 9614 TL sowie einTech- und Facelift für die Schwader.
Das von Grund auf neu entwickelte Mähwerk Ramos 3160 FP mit 3,10 m Arbeitsbreite und einem Stirnradmähbalken ist mit und ohne Aufbereiter und jeweils darauf abgestimmten Direkt-Anbauböcken erhältlich. Der optimiert kurze Abstand zum Traktor soll den Einsatz leichterer Traktoren unterstützten und für eine stabile Führung und größtmögliche Entlastung sorgen. “Durch den feinjustierbaren, federzentrierten Pendelbock mit optionaler Hydropneumatik und den großen Pendelweg wird eine optimale Bodenanpassung und hohe Stabilität bei ausgehobener Mäheinheit gewährleistet”, betont man bei Fella. Das schone die Grasnarbe und sorge für hohe Futterqualität sowie Sicherheit auf Feld und Straße. Zahlreiche Details und eine große Auswahl an Zubehör würden zudem “die Einsatzflexibilität und den Komfort dieser Baureihe unterstreichen”. Das neue Frontmähwerk ist in zwei Aufbereiterversionen mit Direktantrieb erhältlich. Sowohl das Ramos 3160 FP-KC als auch das Ramos 3160 FP-RC sind mit einer querliegenden Gelenkwelle und einem Stirnradgetriebe mit Überlastsicherung ausgestattet. Der Rollenaufbereiter wird über den variablen Anpressdruck der Gummiwalzen eingestellt. Beim Zinkenaufbereiter wird der verstellbare Gegenkamm werkzeuglos in vier Positionen gebracht. Auch die Schwadbreite und der Abstand zwischen Schwadleitblech und Traktor lassen sich stufenlos einstellen.
Ramos 8612 TL und Ramos 9614 TL
Ramos 8612 TL und 9614 TL: Der “schwebende Schnitt” soll den Auflagedruck minimieren.
Seit dieser Saison gehören zwei neu konstruierte und leichtzügige Mähkombinationen zur Fella-Familie. Die Mähwerke Ramos 8612 TL und Ramos 9614 TL sollen mit ihren verstellbaren Arbeitsbreiten von bis zu 8,60 m bzw. 9,60 m und mit der gewichtsoptimierten Bauweise in Schlagkraft, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit überzeugen. “Die im Schwerpunkt tief und kompakt aufgehängten Mäheinheiten sorgen zusammen mit einem erweiterten Pendelweg und der hydropneumatischen Mähbalkenentlastung TurboLift für optimale Bodenanpassung und einen geringen Auflagedruck”, betont der Hersteller. Viele Komfortdetails, die neu entwickelte Anfahrsicherung „EasySwing“ und nicht zuletzt der neue robust konstruierte Mähbalken würden die Bedienfreundlichkeit und die Leistungsstärke der neuen Schmetterlingsmähwerke unterstreichen.
Juras
Copyright © Fella
Die höhenverstellbare Achse des Juras 12545 /PRO gewährleistet eine Transporthöhe von unter vier Metern mit aufgesteckten Zinken.
Neues für Mahd und Schwad
In diesem Jahr erhalten der Zwei-Kreisel-Seitenschwader Juras 7850 /PRO, sowie der Vierkreiselschwader Juras 12545 und die ISOBUS-fähige PRO-Variante ein technisches und optisches Update. Bei der Neukonstruktion des umfangreich ausgestatteten Spezialisten für Gras und Heu – dem Juras 7850 – wurde laut Firmenangaben insbesondere auf hohe Stabilität und funktionsunterstützende Designbauteile wert gelegt. Die Vierkreiselschwader Juras 12545 /PRO soll durch das neue Breitspurfahrwerk mit hydraulischer Fahrwerksachse kurze Rüstzeiten auf dem Feld erlauben. Die Zinkenarme bleiben bei der Fahrt am Kreisel und die Maschine unter 4 Meter Transporthöhe.