Weidezaun

Copyright © AdobeStock_74521470_mdennah

MKS: Weidevorgabe in der Überwachungs- und Sperrzone ausgesetzt

Durch das aktuell sehr dynamische Ausbruchsgeschehen der Maul- und Klauenseuche nahe der österreichischen Staatsgrenze gilt auch für Bio-Betriebe der dringende Appell zur Einhaltung betrieblicher Biosicherheitsmaßnahmen und Hygienestandards.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

MKS: Weidevorgabe in der Überwachungs- und Sperrzone ausgesetzt

Die mit 1. April 2025 gestartete Weidesaison kann auf Betriebe, die in der Überwachungszone beziehungsweise weiteren Sperrzone liegen, bis auf Widerruf ausgesetzt werden, unter Einhaltung der geltenden Dokumentationsvorgaben.
Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Rindern, Büffeln, Schweinen, Ziegen, Schafen und anderen Paarhufern. Aufgrund des Ausbruchsgeschehens in Ungarn und der Slowakei ist derzeit in Österreich ein Maßnahmenpaket zur Verhinderung einer Einschleppung nach Österreich in Kraft, das unter anderem ein Einfuhrverbot bestimmter Tiere und Produkte aus der Slowakei und Ungarn umfasst und sowie Gebote zum Schutz heimischer Betriebe vor der Maul- und Klauenseuche.
Bio-Tierhalter dürfen ihre Tiere grundsätzlich auf die Weide schicken. In der Überwachungszone und der weiteren Sperrzone muss jedoch sichergestellt sein, dass die Tiere keinen Kontakt mit anderen gehaltenen Tieren gelisteter Arten haben und bestmöglich vor dem Kontakt mit wildlebenden Tieren gelisteter Arten geschützt sind.

Tiere sollen im Stall bleiben

Können die Betriebe diesen Kontakt nicht mit Sicherheit unterbinden, wird empfohlen, die Tiere bis auf Weiteres im Stall zu belassen. Für die Bio-Betriebe in der Überwachungszone bzw. weiteren Sperrzone kann daher die Weidevorgabe (täglicher Weidegang innerhalb der Weidesaison (1. April bis 31. Oktober), wann immer es die Umstände (Witterung, Saison, Bodenzustand zulassen) bis auf Widerruf ausgesetzt werden.

Eine präventive Stallhaltung von Bio-Tieren außerhalb der Überwachungs- und Sperrzone ist derzeit rechtlich nicht zulässig. Falls die Tiere im Stall verbleiben, ist dies entsprechend zu dokumentieren.

Auf der Homepage der Kommunikationsplattform Verbrauchergesundheit (KVP) sind alle aktuellen Informationen bzw. eine Übersichtskarte zu den jeweiligen Zonen zu findenMaul- und Klauenseuche (MKS) – KVG (verbrauchergesundheit.gv.at). Häufig gestellte Fragen, auch zum Thema biologische Tierhaltung, sind im laufend aktualisierten Fragen- und Antwortenkatalog (FAQs) beantwortetFAQ zur Maul- und Klauenseuche (MKS) – KVG.

Weitere Artikel