Rechnung

Copyright © PhotoSG - stock.adobe.com

Jeder dritte Euro für Aktionsartikel

Die neuesten Ergebnisse der RollAMA bestimmen drei Trends: Nachhaltigkeit, Teuerung und Convenience.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Jeder dritte Euro für Aktionsartikel

Die rollierende Agrarmarktanalyse der AMA-Marketing spiegelt für 2022 dynamische Entwicklungen im Lebensmitteleinkauf wider. So sank die Einkaufsmenge gegenüber dem Vorjahr um 8 Prozent und zeigt sich damit gegenüber dem Zeitraum vor der Corona-Pandemie stabil. Die von Marktforschern von KeyQuest untersuchten Warengruppen verteuerten sich zwar um 11 Prozent, aufgrund reduzierter Einkaufsmengen kam der Lebensmitteleinkauf Herrn und Frau Österreicher jedoch nur um 2 Prozent teurer als 2021.

Über 40 Prozent Aktionsanteil bei Butter

Nichtsdestotrotz wurde preisbewusster eingekauft. „Mittlerweile wird jeder dritte Euro für ein vergünstigtes Lebensmittel ausgegeben“, resümiert man bei der AMA-Marketing. Der Aktionsanteil im Lebensmittelhandel nahm über alle Produktgruppen hinweg zu, mittlerweile wurde auch bei Butter die 40-Prozent-Marke geknackt. Spitzenreiter im Billigsegment bleibt jedoch Fleisch mit gut 42 Prozent Aktionsanteil, auch Käse kratzt bereits an den 30 Prozent.

Nachhaltigkeit und Fertiggerichte

Abseits der Preispolitik ortet Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA-Marketing, zwei längerfristige Trends: „Nachhaltigkeit und Convenience“. Ersteres werde vor allem durch den anhaltenden Bio-Boom und den Trend zu Mehrweggebinden abgebildet. So wurden im Vorjahr nur um 3,5 Prozent weniger Bio-Produkte gekauft, jedoch um die Hälfte mehr als noch fünf Jahre zuvor. „Immer mehr Menschen greifen außerdem zur wiederverwertbaren Glasflasche“, so Mutenthaler-Sipek. Über ein Drittel der Haushalte seien das mittlerweile. Wie RollAMA-Daten belegen, wurden im Vorjahr schon 13 Prozent der Trinkmilch in Glasflaschen gekauft, 2018 waren es 3 Prozent gewesen. Noch deutlicher nahm der Glas-Anteil bei Fruchtjoghurt zu. Ein Fünftel des Joghurts wechselte 2022 schon im Glas den Besitzer – doppelt so viel wie vier Jahre zuvor.

Unbestritten hält auch der Trend zu Fertiggerichten, Konserven und Tiefkühlobst und -gemüse an. Seit 2019 stieg deren Anteil um gut 14 Prozent.

Weitere Artikel