Landwirtschaft Österreich

Copyright © Rainer Mirau- stock.adobe.com

Jahresbericht der LKÖ 2024/25

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Jahresbericht der LKÖ 2024/25

Der Jahresbericht 2024/25 der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) steht im Zeichen des 30-jährigen EU-Beitritts. Unter dem Titel„Österreich in Europa: Mitten drin und vorne dabei“ziehen Präsident Josef Moosbrugger und Generalsekretär Ferdinand Lembacher Bilanz: Die EU sichere Wohlstand, Lebensqualität und Zukunftschancen – gleichzeitig aber wächst der Frust über praxisferne, bürokratische Vorgaben und den daraus resultierenden Wettbewerbsverlust.

30 Jahre EU-Beitritt – LKÖ warnt vor Bürokratie und Kürzungen

Scharfe Kritik üben die Kammervertreter an EU-Plänen zur Kürzung des Agrarbudgets. Diese würden Umwelt-, Bio- und Tierwohlprogramme sowie die Bewirtschaftung benachteiligter Alpenregionen gefährden. Auch die Finanzierung der EU-Entwaldungsverordnung und des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur sei unzureichend, so Moosbrugger.

Neben Warnungen nennt der Bericht auch Erfolge, etwa die Absenkung des Wolfs-Schutzstatus, sowie Projekte, die landwirtschaftlichen Betrieben neue Perspektiven eröffnen. Als Rückgrat der Branche hebt die LKÖ die Arbeit bäuerlicher Verbände, der Landjugend und zahlreicher Partnerorganisationen hervor.

Weitere Informationen sind dem Jahresbericht der LK Österreichhierzu entnehmen.

Weitere Artikel