ÖVFA Vorstand

Copyright © ÖVFA

Indoor-Aquakultur als neue Sparte im Fischereiverband

Der Österreichische Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur (ÖVFA) hat, nach der Erweiterung um die Bio-Fischproduzenten im Vorjahr, nun auch die Aquakulturproduzenten mit Kreislaufanlagen in den Kreis seiner Vereinigung aufgenommen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Indoor-Aquakultur als neue Sparte im Fischereiverband

Der kürzlich aus der Taufe gehobene „Verein der Österreichischen Indoor-Aquakultur“ unter Obfrau Eva Keferböck hatte um Aufnahme in den Dachverband gebeten. „Ich freue mich, dass ich die Sparte der Indoor- Aquakultur zukünftig nach außen hin vertreten darf“, so Keferböck, ihres Zeichens Geschäftsführerin der Firma White Panther Produktion, bekannt durch ihre „Steirische Gebirgsgarnele“. Man habe sich bemüht, im Verein auch die gesamte Bandbreite der Indoor-Anlagen widerzuspiegeln, so die Obfrau. Von der Wels-Produktionsanlage bis zu Zander oder Garnelen sowie der Setzlingsproduktion und Aquaponic sei alles vertreten. „Damit machen wir auf Ebene der Dachorganisation das Bild der heimischen Aquakultur und Fischereiwirtschaft komplett“, so Dachverbandsobmann Markus Payr. Der ÖVFA schätzt, dass hierzulande etwa 40 bis 60 Indoor-Anlagen betrieben werden oder kurz vor der Eröffnung stehen.

Weitere Artikel