Bild 2 Vogelsang BlackBird 24 Meter

Copyright © Vogelsang

Neue Lösungen für die Gülleausbringung

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Das Universalgestänge UniSpread

Das Universalgestänge UniSpread

SyreN: An der Traktorfront befindet sich der Tank mit Schwefelsäure.

SyreN: An der Traktorfront befindet sich der Tank mit Schwefelsäure.

BlackBird mit großer Schlagkraft

BlackBird mit großer Schlagkraft

Der Hiflo resist-Kolben

Der Hiflo resist-Kolben

Neue Lösungen für die Gülleausbringung

Vor dem Start in die Düngesaison 2021 bringt dieVogelsang GmbH & Co. KGneue Techniken rund um die präzise Güllleausbringung und -förderung auf den Markt.

UniSpread: kompaktes Gestänge als Nachrüstlösung

Auf kleinen Arbeitsbreiten von sechs bis neun Metern und mit einem geringen Gesamtgewicht soll das das Universalgestänge UniSpread die gleiche Präzision und Schlagkraft wie die bereits am Markt etablierten Vogelsang-Ausbringsysteme ermöglichen. Der Unterschied: Das UniSpread-Gestänge ist kompakt gebaut, dadurch wendig und lässt sich je nach Einsatzgebiet mit verschiedenen Gülleauslässen, beispielsweise Schleppschlauch- oder Schleppschuhtechnik, ausstatten. Der Exaktverteiler ExaCut sorgt für eine homogene, fließfähige Gülle und verteilt sie gleichmäßig über die Ablaufschläuche. Laut Vogelsang liegt der Variationskoeffizient bei unter fünf Prozent.

BlackBird mit 24 Metern Arbeitsbreite

Das Schleppschuhgestänge BlackBird bietet nun mit einer Arbeitsbreite von 24 Metern eine noch größerer Flächenleistung. Die Seitenarme lassen sich einzeln ansteuern und auf eine Transportbreite von knapp drei Metern zusammenklappen. Auch im größeren BlackBird-Modell sind die neuartigen Kufen sowie Auslässe und der für seine Präzision und Servicefreundlichkeit ausgezeichnete Exaktverteiler ExaCut ECQ verbaut.

Nährstoffe mit SyreN voll ausnutzen

Um die in der Gülle vorhandenen Nährstoffe optimal auszunutzen, hat Vogelsang durch Kooperation mit dem dänischen UnternehmenBioCoversein Produktportfolio um SyreN erweitert. Das chemische Verfahren reduziert laut Firmenangaben die Stickstoffverluste um bis zu 70 Prozent. Es arbeitet mit im Fronttank gelagerter Schwefelsäure. Durch dessen Zudosierung direkt vor dem Gestänge in den Güllestrom wird der die pH-Wert abgesenkt (der Zielwert liegt bei 6), wodurch sich ein größerer Anteil des gasförmigen Ammoniaks in das nicht flüchtige Ammonium umwandelt. Dieses wie auch das gebildete Schwefelsulfat steht zur Ernährung der Pflanze zur Verfügung.
Harald Vogelsang: „SyreN ist ein geschlossenes, sicheres System, mit dem Landwirte und Lohnunternehmer ihre vorhandenen Techniken wie Schleppschlauch- oder Schleppschuhgestänge nachrüsten können und damit vergleichbar geringe Emissionen wie bei der Schlitztechnik erzielen. Gleichzeitig profitieren sie von der Schlagkraft und hohen Flächenleistung dieser Ausbringtechniken.“

Pumptechnik: Gewicht am Kolben reduziert, Schutzplatte modifiziert

Der HiFloresist-Kolben zeichnet sich laut Vogelsang durch sein geringes Gewicht und Stabilität aus. Durch die modifizierte Schutzplatte soll sich die Standzeit der Dichtung, die in der Pumpe enthalten ist, um das Vierfache erhöhen. Die neue Schutzplatte ist in Drehkolbenpumpen der VX-Serie einsetzbar und lässt sich eins zu eins mit der Standard-Platte austauschen.

Weitere Artikel