Genussland

Copyright © Land OÖ – Margot Haag

Genussland feiert bunt

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Genussland feiert bunt

2004 wurde das Genussland als Initiative für regionale Esskultur gegründet. Seitdem ist die „Genussland-Familie“ mit regionalen Partnern aus der Gastronomie sowie aus dem bäuerlichen Bereich gewachsen. Zum 20-jährigen Jubiläum zeigt sich die Initiative des Landes OÖ nun von einer anderen Seite. Mit dem Leitsatz „Welcome to Genussland“ startet zu Ehren des Jubiläums eine neue Werbekampagne. Ansprechen soll diese vor allem die junge Zielgruppe.

„Seit 20 Jahren heißen wir im Genussland Oberösterreich Betriebe und Genussmenschen willkommen. Acht von Zehn kennen und vertrauen der Marke. Besonders im ländlichen Raum und bei der Zielgruppe 50+ sind wir ganz stark. Mit der Jubiläumskampagne ‚Welcome to Genussland‘ wollen wir nun gezielt das junge, urbane Publikum ansprechen. Und das auf kreativ und alles andere als gewöhnliche Art und Weise“, erklärt Genussland-Obfrau Michaela Langer-Weninger.

Dabei wird mit Illustrationen und mit dem Begriff „Genussmanipuliert“ gespielt. Die Wortkreation der Kreativgruppe „Zunder“ und „Ortner etc.“ ist ein augenzwinkertes Spiel mit Assozi­ation und tatsächlicher Wortbedeutung. In Kombination mit Genuss und dem Bild der echten Handarbeit soll daraus eine aufmerksamkeitsstarke Aussage werden.

Für die Werbekampagne ließen sich auch die Mitglieder selbst fotografieren. Fünf Betriebe, darunter Elisabeth Berger (Schlagerwirt), Madeleine Eiersebner (Eiersebner Kuhmilch), Simon Humer (Thomabauer), Martin Paminger (Sauwald Wodka und Handelsbetrieb) und Leo Jindrak (Konditorei Jindrak), standen im Mittelpunkt für die Abbildung des Begriffs „Genussmanipuliert“. „Ja, wir sind Genussmanipuliert“, betont Langer-Weninger: „Unsere Partnerbetriebe fertigen mit viel Liebe und besonderer Kunstfertigkeit täglich den perfekten Genuss mit ihren Händen.“

Weitere Artikel