Arbeiter bei der Salaternte

Copyright © agrarfoto.com

Fremdarbeitskräfte am Hof: Das ist zu beachten

Bei der Beschäftigung von außerfamiliären Arbeitskräften auf einem landwirtschaftlichen Betrieb gilt es einiges zu beachten. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen sind in einer neuen, kostenlosen Broschüre des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) Österreich zusammengefasst.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Fremdarbeitskräfte am Hof: Das ist zu beachten

Die als Fragenkatalog aufgebauteBroschüreliefert Antworten zu allen Themen rund um Anstellungsverhältnisse am bäuerlichen Betrieb. Dazu gehören unter anderem Arbeitsvertrag, Anmeldung der Arbeitnehmer, Arbeitszeit, Krankenstand und Urlaub. Darüber hinaus widmen sich Kapitel dem Arbeitnehmerschutz sowie Sozialversicherung und Abgaben. Es wird auch geklärt, für welche Personengruppen Bewilligungen des Arbeitsmarktservice notwendig sind oder wie ein Arbeitsverhältnis beendet werden kann.

Die Broschüre wurde in Zusammenarbeit des LFI Österreich mit der LK Österreich und der Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft in Österreich erstellt. Sie steht auf der Homepage der LKÖ kostenlos zum Download zur Verfügung. Ausführliche Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Beschäftigung von Arbeitnehmern gibt es außerdem digital auf derLKÖ-Webseite. Hier sind die Fragen samt Antworten übersichtlich zusammengefasst.

Kurzvideo mit allen Informationen

Neben der Broschüre informiert einVideozum Thema Beschäftigung von Arbeitskräften. Das 15-minütige Kurzvideo gibt einen Überblick über die gesetzlichen Verpflichtungen, die ein Arbeitgeber mit der Einstellung von Arbeitnehmern übernimmt. Es werden unter anderem die rechtlichen Spielregeln dargelegt, Fragen um die Sozialversicherung geklärt und beschrieben, welche Abrechnungen und Aufzeichnungen zu machen sind.

Weitere Artikel