Für 30 Betriebe aus Oberösterreich hat sich der Weinbau mittlerweile zu einem wirtschaftlich bedeutenden Standbein im Rahmen ihrer landwirtschaftlichen Tätigkeit entwickelt. 21 von ihnen haben ihre besten Tropfen beim Weinwettbewerb eingereicht. Von den 111 Einreichungen wurÂden die Sieger in elf Kategorien (siehe anbei) von einer Expertenjury ermittelt und bei der ersten OÖ. Weingala prämiert. Die Sommelieres lobten das hohe Niveau der Weine. „Unsere WeinbaufläÂche ist zwar noch klein, die Qualität der Weine aber bereits sehr groß“, betonte Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger. Die Fachwelt ist bereits überÂzeugt von der hohen Qualität der Weine aus dem Land ob der Enns. Nun gehe es darum dies auch noch unter (inter)-nationalen Weinliebhabern bekannt zu machen. Die Gala „Best of OÖ“ war ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung: „Oberösterreichs Weine haben das Zeug dazu, Aushängeschild und Botschafter unseres kulinarisch vielfälÂtigen Bundeslandes zu sein“, betonte Landeshauptmann Thomas Stelzer.
Schaumwein: Apollo 22 (PetNat) Gemischter Satz, Weingut Armin Kienesberger, Schlüsslberg
Frizzante: 2022 Toni, Weinbau Gmeiner, Perg
Grüner Veltliner: 2022 Grüner Veltliner, Schiefermair Wein,
Kematen/KremsSortenvielfalt Weiß: 2022 Gelber Muskateller, Fruchtveredelung Geschwister Wurm, St. Florian
Gemischter Satz & Weißwein Cuvées: 2022 Gemischter Satz, Fruchtveredelung Geschwister Wurm, St. Florian
Burgunder-Sorten Weiß: 2021 Pinot Blanc, Weingut Armin Kienesberger, Schlüsslberg
Weißwein gereift: 2020 Chardonnay Reserve – der Eschlböck, 95 Tage Weinbau Fam. Eschlböck, Hörsching
Pilzwiderstandfähige Sorten (PIWI‘S): 2022 Donauriesling, Stephan & Andrea Greindl, Naarn
Alternative Weine: 2021 Amore Naturale Grüner Veltliner, Weingut Armin Kienesberger, Schlüsslberg
Rosé: 2022 Rosé vom Zweigelt, Weinbau Költringer, Weilbach
Rotwein: 2020 Zweigelt, Weinbau Gmeiner, Perg
Im Portrait: Klaus Stumvoll
Copyright © OÖ. Winzer
Er hat die Weinkultur nach OÖ gebracht
Die besten Weine aus dem Land ob der Enns
Der gebürtige Leondinger Klaus Stumvoll (54) ist seit vergangenem Jahr Geschäftsführer des OÖ. Weinbauverbandes. „Die oberösterreichischen Winzer sind hochmotiviert und haben große Ziele“, so Stumvoll, der nach der Gartenbau-HTL in Wien gearbeitet hat und dort die Weinszene kennen und lieben gelernt hat. Beruflich kam er 1997 als Gartenbaureferent der Landwirtschaftskammer zurück in die Heimat und hat die Weinkultur ins Land ob der Enns mitgebracht. Er schrieb nebenberuflich für ein Weinmagazin und organisierte den Weinfrühling und -herbst im Linzer Palais: „Die Oberösterreicher sind ein weinkundiges Publikum. Es gibt nicht nur Trinker sondern auch viele Genießer“, so Stumvoll, der für den Weinbau in Oberösterreich großes Potential sieht: „Die Reaktionen auf der Weingala haben gezeigt, dass in kurzer Zeit viel möglich ist. Die Experten waren allesamt begeistert von der Qualität und diesen Rückenwind möchten wir jetzt mitnehmen und etwas weiterbringen. Der oberösterreichische Wein ist mittlerweile sehr ernst zu nehmen.“ Ein realistisches Ziel sei es, die Weinbaufläche mittelfristig binnen zehn Jahren auf 200 Hektar zu verdoppeln. Auch in seiner Freizeit spielt der Wein für den Geschäftsführer, der mit seiner Familie im Mostviertel wohnt, eine große Rolle: „Wenn ich mit meiner Frau verreise, suchen wir immer Ziele mit einem vinophilen Hintergrund.“