Am 11. November ist Martinstag.

Copyright © Alexander Raths - Stock.adobe.com

AT-Gänsen geht es besser als Kollegen

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

AT-Gänsen geht es besser als Kollegen

Fast drei Viertel des jährlichen Bedarfes an Gänsen werden in Österreich mit Gansl-Importen gedeckt. Gänsen aus Ungarn und Co. geht es weniger gut, die Haltungsbedingungen sind deutlich schlechter als auf heimischen Mastbetrieben. Da die Gansl-Saison sehr kurz ist, gibt es deutlich weniger heimische Ganslbauern als gebraucht werden würden. Wenn nun rund um den Gedenktag des Heiligen Martin am 11. November Gansl verspeist werden, sollte man sich beim Kellner oder beim Verkäufer gut informieren, woher denn die Gans kommt. Da ja bekanntlich das Gewissen mitisst, schmeckt die artgerecht gehaltene AT-Gans bekanntermaßen besonders gut – mit Apfelfülle, Rotkraut, Kartoffelknödel und dem Gansl-Fond, der dazu serviert wird.

Weitere Artikel