web_PR-Foto_durum_BZ_allg_01142021-scaled.jpg

Sortenwahl bei Durumweizen

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Sortenwahl bei Durumweizen

Um gute Durumerlöse lukrieren zu können, müssen die Qualität und die Genetik der Sorte passen. Für eine rentable Qualitätsdurumproduktion sind fallzahlstabile und auswuchsfeste Sorten im Vorteil. Entscheidend ist das Zusammenspiel des gesamten Qualitätskomplexes, bestehend aus Hektolitergewicht, Auswuchsfestigkeit, Fallzahlstabilität, Verkleisterungsfähigkeit und Glasigkeit. Seit mittlerweile 17 Jahren dominiert Floradur den Durumanbau. Diese Vormachtstellung erlangte Floradur vor allem durch die Ertragsstabilität, Trockentoleranz und Qualitätssicherheit. Die zweite Säule im heimischen Durumsortiment ist mit dem stand- und auswuchsfesten Tamadur besetzt. Aufgrund der optimalen Kombination aus hohen Erträgen und sicheren Qualitäten wurde der früher reifende Tamadur im genossenschaftlichen Programm „Durum Pannonikum“ als Premiumsorte aufgenommen. Ab dem Frühjahr 2021 in größeren Mengen verfügbar ist der Ertragssieger der letzten drei Prüfperioden, Colliodur.Infos:www.probstdorfer.at

Weitere Artikel