76 Mähdrescher wurden in den ersten sieben Monaten des heurigen Jahres in Österreich neu zugelassen. Damit liegt man noch exakt auf dem Niveau des Vorjahres zum selben Zeitpunkt.
Das geht aus den aktuellen Unterlagen des Clubs Landtechnik Austria, basierend auf Daten der Statistik Austria, hervor. Zu erkennen ist dort auch, dass heuer drei Wintersteiger-Mähdrescher neu registriert wurden, die bekanntlich für die Saatzucht und Feldversuche verwendet werden. Franz Baum, Vertriebsleiter Österreich vom Claas Regional Center Central Europe, geht angesichts des „sehr schleppenden Markts“ davon aus, dass es heuer maximal knapp mehr als 80 “echte” Mähdrescher über alle Marken werden (2024: 91 Mähdrescher). Immerhin: Für nächstes Jahr rechnet er mit leicht höheren Zulassungszahlen, der Auftragseingang sei wieder besser.
Mähdrescher-Neuzulassungen in Österreich der fünf am meisten verkauften Marken, jeder Jahr von Jänner bis Juli. Datenquelle: Club Landtechnik Austria. Grafik: BZ/Stockinger
Schleppender Mähdreschermarkt
In Führung bei den Neuzulassungen liegt hierzulande wie gewohnt Claas. Heuer wurden in den ersten sieben Monaten 44 Mähdrescher (minus fünf Stück) registriert, der Marktanteil liegt bei 57,9 Prozent. Dahinter folgen New Holland mit 13 neu zugelassenen Mähdreschern (minus zwei), Case IH mit acht (plus sechs), Massey Ferguson mit vier (plus eins), John Deere mit drei (minus drei), Wintersteiger mit drei (plus drei) und Deutz-Fahr mit einem (unverändert).