Junge unfassbar motivierte Persönlichkeiten so die Bedeutung von „JUMP“. Dahinter steckt ein LFI-Lehrgang, den nun 14 Landjugend-Funktionäre abgeschlossen haben.
83 Unterrichtseinheiten umfasst der Lehrgang. In drei Theoriemodulen, die sich jeweils über ein Wochenende erstrecken, werden die Grundlagen der Landjugend, Teamarbeit, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Rhetorik und Konfliktmanagement erarbeitet Softskills, die die Jugendlichen für ihre Funktion in der jeweiligen Landjugend brauchen.
Damit das Gelernte gleich umgesetzt wird, muss jeder Kursteilnehmer ein eigenes Projekt entwickeln. Und da war alles dabei, was von der kreativen Vielfalt und dem Engagement der Landjugend in Oberösterreich zeugt insgesamt 14 Mal. Das Projekt „Popcorn“ mit dem „Unterricht“ in einer Volksschule zum Beispiel, oder die Umbauaktion unter dem Motto „Gemeinsam bauen aufeinander vertrauen“ oder das Seifenkistenrennen im Upcycling-Style zur Senibilisierung der Bevölkerung.
Copyright © LJ Gunskirchen
Marlene Neuwirth von der Landjugend Gunskirchen widmete sich dem Projekt „Säen, wachsen, beobachten, ernten und verarbeiten des eigenen Produktes. Mit der eigenen Ortsgruppe und der Volksschule ergründete sie den Ursprung von Popcorn.
Copyright © LJ Gunskirchen
„Gemeinsam bauen – aufeinander vertrauen“: Nadine Kaiserlehner-Gmainer von der LJ Sankt Ulrich – Kleinraming organisierte Umbauarbeiten am Landjugendhaus.